Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Herzmedikamente werden in verschiedene Klassen eingeteilt, die unterschiedliche Wirkmechanismen und Anwendungsiete haben. Hier sind die wichtigsten Klassen: 1. **Diuretika**: Diese Medikamente helfen, überschüssiges Wasser und Salz aus dem Körper zu entfernen, was den Blutdruck senken kann. Beispiele sind Furosemid und Hydrochlorothiazid. 2. **ACE-Hemmer**: Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer senken den Blutdruck, indem sie die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II blockieren. Beispiele sind Enalapril und Lisinopril. 3. **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)**: Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Angiotensin II und helfen ebenfalls, den Blutdruck zu senken. Beispiele sind Losartan und Valsartan. 4. **Beta-Blocker**: Sie reduzieren die Herzfrequenz und den Blutdruck, indem sie die Wirkung von Adrenalin blockieren. Beispiele sind Metoprolol und Atenolol. 5. **Kalziumkanalblocker**: Diese Medikamente entspannen die Blutgefäße und senken den Blutdruck, indem sie den Kalziumfluss in die Zellen des Herzens und der Blutgefäße blockieren. Beispiele sind Amlodipin und Diltiazem. 6. **Antikoagulanzien**: Diese Medikamente verhindern die Bildung von Blutgerinnseln. Beispiele sind Warfarin und Apixaban. 7. **Antiplättchenmittel**: Sie verhindern, dass Blutplättchen verklumpen und Gerinnsel bilden. Ein Beispiel ist Acetylsalicylsäure (Aspirin). 8. **Statine**: Diese Medikamente senken den Cholesterinspiegel im Blut und reduzieren das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beispiele sind Atorvastatin und Simvastatin. 9. **Herzglykoside**: Diese Medikamente erhöhen die Kontraktionskraft des Herzens und werden häufig bei Herzinsuffizienz eingesetzt. Ein Beispiel ist Digoxin. Jede dieser Klassen hat spezifische Indikationen und Nebenwirkungen, weshalb die Auswahl des Medikaments individuell auf den Patienten abgestimmt werden sollte.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]