Masern werden durch das Masernvirus verursacht, ein hochinfektiöses Virus, das zur Familie der Paramyxoviren gehört. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfek... [mehr]
Die Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch abnorme Ablagerungen von Proteinen, sogenannten Lewy-Körperchen, im Gehirn gekennzeichnet ist. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Gehirnfunktion und führen zu einer Vielzahl von Symptomen, darunter kognitive Beeinträchtigungen, motorische Probleme und Verhaltensänderungen. **Häufigkeit:** LBD ist nach der Alzheimer-Krankheit und der vaskulären Demenz die dritthäufigste Form der Demenz. Schätzungen zufolge betrifft sie etwa 1,4 Millionen Menschen in den USA. In Europa wird die Prävalenz auf etwa 0,1 bis 5 % der Bevölkerung über 65 Jahren geschätzt. **Ursachen:** Die genauen Ursachen der LBD sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen, umweltbedingten und altersbedingten Faktoren eine Rolle spielt. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören: 1. **Alter:** Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere nach dem 60. Lebensjahr. 2. **Genetik:** Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können, obwohl die meisten Fälle sporadisch auftreten. 3. **Geschlecht:** Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. 4. **Vorerkrankungen:** Menschen mit Parkinson-Krankheit haben ein erhöhtes Risiko, LBD zu entwickeln. Weitere Informationen zur Lewy-Körperchen-Demenz findest du auf den Webseiten von Gesundheitsorganisationen wie der [Alzheimer's Association](https://www.alz.org/) oder der [Deutschen Alzheimer Gesellschaft](https://www.deutsche-alzheimer.de/).
Masern werden durch das Masernvirus verursacht, ein hochinfektiöses Virus, das zur Familie der Paramyxoviren gehört. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfek... [mehr]
Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Um Frau Seibert in ihrer Abend- und Nachtruhe bei Demenz zu unterstützen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Ruhige Umgebung schaffen**: Sorge für eine ruhige und ang... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]