Ein gelegentliches, kurzes Hitzegefühl kann in vielen Fällen normal sein und verschiedene harmlose Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Aufregung, scharfes Essen, hormonelle Schwankungen... [mehr]
Ein geröteter Gaumen kann verschiedene Ursachen haben, darunter auch Vitaminmangel, ist aber eher selten direkt darauf zurückzuführen. Häufiger sind Infektionen (z.B. durch Viren oder Bakterien), allergische Reaktionen, mechanische Reizungen (z.B. durch heiße Speisen oder scharfkantige Lebensmittel) oder Erkrankungen wie eine Mundschleimhautentzündung (Stomatitis). Einige Vitaminmängel, insbesondere ein Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Eisen, können jedoch Veränderungen der Mundschleimhaut verursachen. Typische Symptome sind dann: - Brennen im Mund - Glatte, gerötete oder entzündete Zunge (Hunter-Glossitis) - Schleimhautveränderungen, manchmal auch am Gaumen Ein ausschließlich geröteter Gaumen ist jedoch kein typisches Leitsymptom für einen Vitaminmangel. Wenn weitere Symptome wie Müdigkeit, Blässe, Zungenbrennen oder Schleimhautveränderungen auftreten, könnte ein Mangel an den genannten Vitaminen oder Mineralstoffen vorliegen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheit sollte ein Arzt oder Zahnarzt aufgesucht werden, um die genaue Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung auf Vitamin- und Mineralstoffmängel durchzuführen.
Ein gelegentliches, kurzes Hitzegefühl kann in vielen Fällen normal sein und verschiedene harmlose Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Aufregung, scharfes Essen, hormonelle Schwankungen... [mehr]
Ein gereizter Gaumen kann durch verschiedene Ursachen entstehen, zum Beispiel durch heiße Speisen, scharfe Gewürze, Allergien oder Infektionen. Um den Gaumen zu beruhigen, helfen folgende M... [mehr]
Eine Erkältung wird durch Viren verursacht und heilt in der Regel von selbst innerhalb von etwa einer Woche aus. Es gibt keine Medikamente, die die Erkältung direkt heilen, aber du kannst di... [mehr]
Schwarzkümmelöl wird traditionell für verschiedene gesundheitliche Zwecke verwendet, unter anderem wegen seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Bei einem g... [mehr]
Ein Fieber, das morgens nicht vorhanden ist, aber nachmittags oder abends auftritt, ist ein häufiges Muster bei vielen Infektionskrankheiten, insbesondere bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen.... [mehr]
Eine Augenrötung steht in der Regel nicht direkt mit einem erhöhten Cholesterinspiegel in Verbindung. Augenrötungen entstehen meist durch Reizungen, Entzündungen, Allergien, Infekt... [mehr]
Das Sehen von durchsichtigen Punkten, Fäden oder „Mücken“ im Sichtfeld wird häufig als „Mouches volantes“ (französisch für „fliegende Mücken... [mehr]
Eine Körpertemperatur von 37,5 °C gilt als leicht erhöhte Temperatur, aber noch nicht als Fieber (Fieber beginnt meist ab etwa 38 °C). In den meisten Fällen ist eine solche Temp... [mehr]
Altershaut, auch als senile Haut oder dermatologisch als „senile Xerose“ bezeichnet, beschreibt die typischen Veränderungen der Haut im höheren Lebensalter. Mit zunehmendem Alter... [mehr]
Wenn man einen kleinen Schluck Spülmittel trinkt, ist das in der Regel für einen gesunden Erwachsenen nicht lebensgefährlich, kann aber unangenehme Symptome verursachen. Typische Reakti... [mehr]