Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Fettleberhepatitis, auch als nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) bekannt, ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die mit einer Ansammlung von Fett in der Leber verbunden ist. Die Diagnostik und Therapie umfassen mehrere Schritte: ### Diagnostik 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Erfassung von Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Hyperlipidämie und Alkoholkonsum. 2. **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Leberenzymen (z.B. ALT, AST), Bilirubin, und anderen Leberwerten. Ein erhöhter Wert von Transaminasen kann auf eine Fettleberhepatitis hinweisen. 3. **Bildgebende Verfahren**: - **Ultraschall**: Häufigste Methode zur Beurteilung von Fettleberveränderungen. - **MRT oder CT**: Können zur genaueren Beurteilung der Leberfettanteile eingesetzt werden. 4. **Leberbiopsie**: In einigen Fällen kann eine Biopsie notwendig sein, um das Ausmaß der Entzündung und Fibrose zu beurteilen. 5. **Nicht-invasive Tests**: Methoden wie der FibroScan oder spezielle Bluttests (z.B. NASH-Score) können zur Abschätzung des Fibrosegrades verwendet werden. ### Therapie 1. **Lebensstiländerungen**: - Gewichtsreduktion durch Diät und Bewegung ist die wichtigste Maßnahme. Ein Gewichtsverlust von 5-10% kann die Lebergesundheit erheblich verbessern. - Gesunde Ernährung: Mediterrane Diät, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. 2. **Medikamentöse Therapie**: - Derzeit gibt es keine spezifisch zugelassenen Medikamente für NASH, jedoch werden verschiedene Ansätze untersucht. Medikamente wie Pioglitazon oder Vitamin E können in bestimmten Fällen eingesetzt werden. 3. **Behandlung von Begleiterkrankungen**: Kontrolle von Diabetes, Hyperlipidämie und Bluthochdruck. 4. **Regelmäßige Nachsorge**: Überwachung der Leberwerte und des Krankheitsverlaufs durch regelmäßige Arztbesuche. Die Behandlung sollte individuell angepasst werden, und es ist wichtig, einen Facharzt zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]