Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Die Fettleberhepatitis, auch als nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) bekannt, ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die mit einer Ansammlung von Fett in der Leber verbunden ist. Die Diagnostik und Therapie umfassen mehrere Schritte: ### Diagnostik 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung**: Erfassung von Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Hyperlipidämie und Alkoholkonsum. 2. **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Leberenzymen (z.B. ALT, AST), Bilirubin, und anderen Leberwerten. Ein erhöhter Wert von Transaminasen kann auf eine Fettleberhepatitis hinweisen. 3. **Bildgebende Verfahren**: - **Ultraschall**: Häufigste Methode zur Beurteilung von Fettleberveränderungen. - **MRT oder CT**: Können zur genaueren Beurteilung der Leberfettanteile eingesetzt werden. 4. **Leberbiopsie**: In einigen Fällen kann eine Biopsie notwendig sein, um das Ausmaß der Entzündung und Fibrose zu beurteilen. 5. **Nicht-invasive Tests**: Methoden wie der FibroScan oder spezielle Bluttests (z.B. NASH-Score) können zur Abschätzung des Fibrosegrades verwendet werden. ### Therapie 1. **Lebensstiländerungen**: - Gewichtsreduktion durch Diät und Bewegung ist die wichtigste Maßnahme. Ein Gewichtsverlust von 5-10% kann die Lebergesundheit erheblich verbessern. - Gesunde Ernährung: Mediterrane Diät, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten. 2. **Medikamentöse Therapie**: - Derzeit gibt es keine spezifisch zugelassenen Medikamente für NASH, jedoch werden verschiedene Ansätze untersucht. Medikamente wie Pioglitazon oder Vitamin E können in bestimmten Fällen eingesetzt werden. 3. **Behandlung von Begleiterkrankungen**: Kontrolle von Diabetes, Hyperlipidämie und Bluthochdruck. 4. **Regelmäßige Nachsorge**: Überwachung der Leberwerte und des Krankheitsverlaufs durch regelmäßige Arztbesuche. Die Behandlung sollte individuell angepasst werden, und es ist wichtig, einen Facharzt zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]