Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch eine Überproduktion von Hautzellen gekennzeichnet ist. Hier ist ein Fallbeispiel, das die Symptome, Therapie, Ursachen, Pflege, Maßnahmen und Prophylaxen umfasst: ### Fallbeispiel **Patient:** Max, 35 Jahre alt #### Symptome - Rote, schuppige Hautstellen, vor allem an Ellbogen, Knien und der Kopfhaut. - Juckreiz und Brennen in den betroffenen Bereichen. - Schuppenbildung, die sich leicht ablösen lässt. - In schweren Fällen kann es zu Gelenkschmerzen (Psoriasis-Arthritis) kommen. #### Ursachen - Genetische Veranlagung: Häufig tritt Psoriasis in Familien auf. - Immunsystem: Eine Fehlregulation des Immunsystems führt zur Entzündung. - Auslöser: Stress, Infektionen, Hautverletzungen, bestimmte Medikamente und klimatische Faktoren können Schübe auslösen. #### Therapie - **Topische Behandlungen:** Kortikosteroid-Cremes, Vitamin-D-Analoga (z.B. Calcipotriol) und Retinoide. - **Phototherapie:** UVB- oder PUVA-Therapie zur Reduzierung der Symptome. - **Systemische Therapien:** Biologika (z.B. Adalimumab, Etanercept) und andere Medikamente, die das Immunsystem modulieren. - **Alternative Therapien:** Einige Patienten berichten von Verbesserungen durch natürliche Heilmittel oder Ernährungsumstellungen. #### Pflege - Regelmäßige Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes, um die Haut geschmeidig zu halten. - Vermeidung von reizenden Substanzen und aggressiven Hautpflegeprodukten. - Sanfte Reinigung der Haut, um die Barrierefunktion zu unterstützen. #### Maßnahmen - Stressmanagement durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation. - Regelmäßige Bewegung zur Förderung der allgemeinen Gesundheit. - Auf eine ausgewogene Ernährung achten, die entzündungshemmende Lebensmittel enthält. #### Prophylaxen - Vermeidung von bekannten Auslösern, wie z.B. übermäßiger Sonnenexposition oder Hautverletzungen. - Regelmäßige ärztliche Kontrollen zur Anpassung der Therapie. - Aufklärung über die Erkrankung, um den Umgang mit Schüben zu erleichtern. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie vielfältig die Aspekte der Schuppenflechte sind und wie wichtig eine individuelle Therapie und Pflege sind.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]