Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Bei der Schuppenflechte (Psoriasis) ist der diagnostische und therapeutische Prozess in mehrere Schritte unterteilt. Hier ein Fallbeispiel: **Fallbeispiel:** **Patient:** 35-jähriger Mann, der sich wegen juckender, schuppiger Hautstellen an Ellbogen und Knien vorstellt. **Diagnostik:** 1. **Anamnese:** Der Arzt fragt nach der Krankheitsgeschichte, familiären Vorbelastungen, Auslösern (z.B. Stress, Infektionen) und bisherigen Behandlungen. 2. **Körperliche Untersuchung:** Sichtbare Hautveränderungen werden untersucht. Typisch sind rote, schuppige Plaques, die oft an Ellenbogen, Knien und der Kopfhaut auftreten. 3. **Laboruntersuchungen:** Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen und den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen. 4. **Dermatologische Diagnostik:** In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie notwendig sein, um die Diagnose zu bestätigen und andere Hauterkrankungen auszuschließen. **Therapie:** 1. **Topische Therapie:** Zu Beginn wird oft eine lokale Behandlung mit Kortikosteroiden oder Vitamin-D-Derivaten (z.B. Calcipotriol) empfohlen, um die Entzündung zu reduzieren und die Haut zu glätten. 2. **Phototherapie:** Bei schwereren Fällen kann eine UVB-Phototherapie oder PUVA-Therapie (Psoralen plus UVA) in Betracht gezogen werden, um die Haut zu behandeln. 3. **Systemische Therapie:** Bei moderater bis schwerer Psoriasis, die auf lokale Behandlungen nicht anspricht, können systemische Medikamente wie Methotrexat, Cyclosporin oder Biologika (z.B. TNF-alpha-Inhibitoren) eingesetzt werden. 4. **Lebensstiländerungen:** Der Patient wird über die Bedeutung eines gesunden Lebensstils, Stressmanagement und die Vermeidung von Triggerfaktoren informiert. 5. **Follow-up:** Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um den Therapieerfolg zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dieses Beispiel zeigt den typischen Verlauf von der Diagnostik bis zur Therapie bei Schuppenflechte.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]