Wie kann man sich vor der fäkal-oralen Übertragung schützen?

Antwort

Der Begriff „fäkal-oral“ beschreibt einen Übertragungsweg von Krankheitserregern: Erreger, die im Stuhl (Fäzes) eines Menschen oder Tieres ausgeschieden werden, gelangen über den Mund (oral) in den Körper eines anderen Menschen. Dies kann z. B. durch verunreinigtes Wasser, Lebensmittel, Hände oder Gegenstände passieren. Schutzmaßnahmen gegen die fäkal-orale Übertragung umfassen: 1. **Händehygiene:** Gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife nach dem Toilettengang, vor dem Essen und nach dem Windelwechsel. 2. **Sauberes Trinkwasser:** Nur sauberes, möglichst abgekochtes oder gefiltertes Wasser trinken. 3. **Lebensmittelhygiene:** Lebensmittel gründlich waschen, schälen oder kochen. Rohes Fleisch und Fisch vermeiden. 4. **Sanitäre Einrichtungen:** Nutzung und regelmäßige Reinigung von Toiletten; keine offene Defäkation. 5. **Abfallentsorgung:** Hygienische Entsorgung von Fäkalien und Windeln. 6. **Impfungen:** Gegen bestimmte fäkal-oral übertragene Krankheiten wie Hepatitis A oder Polio gibt es Impfungen. Diese Maßnahmen helfen, Infektionen wie Noroviren, Hepatitis A, Cholera, Typhus oder Rotaviren zu verhindern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten