Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der afrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird in einigen Ländern experimentell zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt... [mehr]
Die Anwendung von Elektromyostimulation (EMS) bei sekundären Lymphproblemen – wie sie zum Beispiel nach Operationen, Bestrahlungen oder bei chronischen Lymphödemen auftreten – ist ein sensibles Thema. **Machbarkeit und Risiken:** - EMS kann grundsätzlich die Muskelpumpe aktivieren und so den Lymphabfluss unterstützen. In einigen Fällen wird sie sogar gezielt in der Lymphtherapie eingesetzt, allerdings unter strenger medizinischer Aufsicht. - Es gibt jedoch auch Risiken: Bei falscher Anwendung (zu hohe Intensität, falsche Platzierung der Elektroden, ungeeignete Programme) kann EMS das Lymphödem verschlimmern, zu Gewebeschäden führen oder Entzündungen begünstigen. - Besonders bei ausgeprägten oder entzündlichen Lymphödemen, frischen Operationen oder Infektionen (z. B. Erysipel) ist EMS kontraindiziert. **Empfehlung:** Eine Anwendung von EMS bei sekundären Lymphproblemen sollte immer individuell mit dem behandelnden Arzt oder einem spezialisierten Lymphtherapeuten abgestimmt werden. Sie können beurteilen, ob und in welcher Form EMS sinnvoll und sicher ist. **Fazit:** EMS kann in bestimmten Fällen unterstützend wirken, ist aber keinesfalls für jeden mit sekundären Lymphproblemen geeignet und kann bei unsachgemäßer Anwendung schädlich sein. Eine medizinische Abklärung ist unbedingt erforderlich.
Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der afrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird in einigen Ländern experimentell zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt... [mehr]
Eine Chemotherapie, die in 6 Zyklen zu je 3 Wochen verabreicht wird, ist ein häufiges Behandlungsschema bei verschiedenen Krebsarten. Die Nebenwirkungen können je nach eingesetztem Medikamen... [mehr]
Bei einer Bestrahlung (Radiotherapie) im Vaginalbereich können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Diese hängen von der Strahlendosis, der Dauer der Behandlung und individuellen Faktoren... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird. In den ersten Wochen der Einnahme können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Müdigkeit, Appeti... [mehr]
Allergische Reaktionen auf H1-Blocker (Antihistaminika) sind insgesamt sehr selten. H1-Blocker werden zur Behandlung von Allergien eingesetzt und sind im Allgemeinen gut verträglich. Dennoch k&ou... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt wird. Es wirkt allerdings nicht sofort, sondern entfaltet seine volle Wirkung oft erst nach mehre... [mehr]
Die regelmäßige, dauerhafte Einnahme von Ibuprofen – auch in niedriger Dosierung wie 200 mg täglich – kann für den Körper schädlich sein. Ibuprofen gehö... [mehr]