In vielen traditionellen Lehren, insbesondere in der Symbolik, Esoterik und fernöstlichen Medizin (z. B. im Daoismus mit Yin und Yang), wird die linke Körperseite als die „weibliche Se... [mehr]
Die Distribution eines Arzneimittels im Körper kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden: 1. **Physikochemische Eigenschaften des Arzneimittels**: Dazu gehören die Lipophilie (Fettlöslichkeit), Molekülgröße und Ionisationsgrad. Lipophile Arzneimittel verteilen sich leichter in fettreichen Geweben, während hydrophile (wasserlösliche) Arzneimittel eher in wässrigen Kompartimenten verbleiben. 2. **Blutfluss zu den Geweben**: Organe und Gewebe mit höherem Blutfluss (wie Leber, Nieren und Gehirn) erhalten schneller und mehr Arzneimittel als solche mit geringerem Blutfluss (wie Fettgewebe und Knochen). 3. **Plasmaproteinbindung**: Viele Arzneimittel binden an Plasmaproteine wie Albumin. Nur der ungebundene (freie) Anteil des Arzneimittels kann Gewebe durchdringen und eine pharmakologische Wirkung entfalten. 4. **Gewebebarrieren**: Spezielle Barrieren wie die Blut-Hirn-Schranke können die Verteilung von Arzneimitteln ins Gehirn einschränken. Andere Barrieren, wie die Plazentaschranke, beeinflussen die Verteilung zu einem Fötus. 5. **pH-Wert der Gewebe**: Der pH-Wert in verschiedenen Geweben kann die Ionisation von Arzneimitteln beeinflussen, was wiederum deren Verteilung beeinflusst. Nicht-ionisierte Formen von Arzneimitteln durchdringen Zellmembranen leichter als ionisierte Formen. 6. **Transportmechanismen**: Aktive Transportmechanismen und Effluxpumpen (wie P-Glykoprotein) können die Verteilung von Arzneimitteln in bestimmte Gewebe fördern oder verhindern. 7. **Krankheitszustände**: Erkrankungen wie Leber- oder Niereninsuffizienz können die Verteilung von Arzneimitteln beeinflussen, indem sie den Blutfluss, die Plasmaproteinbindung oder die Funktion von Barrieren verändern. Diese Faktoren müssen bei der Entwicklung und Dosierung von Arzneimitteln berücksichtigt werden, um eine optimale therapeutische Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.
In vielen traditionellen Lehren, insbesondere in der Symbolik, Esoterik und fernöstlichen Medizin (z. B. im Daoismus mit Yin und Yang), wird die linke Körperseite als die „weibliche Se... [mehr]
Wenn eine Erkrankung der Niere und des Herzens als Ursache für Wassereinlagerungen (Ödeme) ausgeschlossen werden kann, kommen noch weitere mögliche Ursachen infrage: 1. **Lebererkranku... [mehr]
Stress ist eine natürliche körperliche und psychische Reaktion auf Anforderungen oder Belastungen, die als bedrohlich, überfordernd oder herausfordernd wahrgenommen werden. Dabei werden... [mehr]