Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Die Diagnose von Zwangsstörungen (OCD) erfolgt in der Regel durch eine umfassende klinische Bewertung durch einen qualifizierten Facharzt für Psychiatrie oder einen Psychologen. Die diagnostischen Kriterien basieren auf den Richtlinien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) oder der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10). Hier sind die Hauptschritte der Diagnostik: 1. **Klinisches Interview**: Ein ausführliches Gespräch, um die Symptome, deren Dauer, Intensität und Auswirkungen auf das tägliche Leben zu erfassen. 2. **Diagnostische Kriterien**: Überprüfung der spezifischen Kriterien für OCD gemäß DSM-5 oder ICD-10. Dazu gehören: - Vorhandensein von Zwangsgedanken (obsessive thoughts) und/oder Zwangshandlungen (compulsive behaviors). - Die Zwangsgedanken und -handlungen sind zeitaufwendig (mehr als eine Stunde pro Tag) oder verursachen erhebliches Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. 3. **Ausschluss anderer Ursachen**: Sicherstellen, dass die Symptome nicht besser durch eine andere psychische Störung, eine medizinische Erkrankung oder die Wirkung von Substanzen erklärt werden können. 4. **Psychometrische Tests**: Verwendung standardisierter Fragebögen und Skalen, wie der Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS), um die Schwere der Symptome zu bewerten. 5. **Anamnese**: Erhebung der persönlichen und familiären Krankengeschichte, um mögliche genetische oder umweltbedingte Faktoren zu identifizieren. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für die Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans, der in der Regel eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) und medikamentöser Therapie umfasst.
Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]
Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]