Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) umfasst verschiedene Ansätze, darunter die Verwendung von Aerosolen. Hier sind einige wichtige Punkte zu Symptomen, Nebenwirkungen und Dosierung: ### Symptome von COPD: - Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anung - H, oft mit Aus - Engegefühl in Brust - Häufige Atemwegsinfektionen - Müdigkeit ### Therapieansätze: 1. **Bronchodilatatoren**: Diese Medikamente erweitern die Atemwege und erleichtern das Atmen. Sie sind in kurz- und langwirksamen Formen erhältlich. - **Nebenwirkungen**: Zittern, erhöhte Herzfrequenz, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit. 2. **Kortikosteroide**: Diese können Entzündungen in den Atemwegen reduzieren. - **Nebenwirkungen**: Pilzinfektionen im Mund, Husten, Heiserkeit, erhöhtes Risiko für Infektionen. 3. **Kombinationspräparate**: Diese enthalten sowohl Bronchodilatatoren als auch Kortikosteroide. ### Dosierung von Aerosolen: - Die Dosierung hängt von der Schwere der Erkrankung und dem spezifischen Medikament ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. - In der Regel wird empfohlen, die Aerosole regelmäßig und zur gleichen Zeit einzunehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt zu sprechen, um die Therapie anzupassen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Die Zeitspanne, in der eine COPD-Erkrankung von GOLD 3 (schwere COPD) zu GOLD 4 (sehr schwere COPD) fortschreitet, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab, darunte... [mehr]
Die Lebenserwartung bei COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Stadium der Erkrankung, das Alter des Patienten, d... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]