Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Die chronische Wundversorgung erfordert eine sorgfältige und systematische Herangehensweise, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Beurteilung der Wunde:** - Bestimme die Ursache der Wunde (z.B. diabetisches Fußgeschwür, venöses Ulkus). - Beurteile die Größe, Tiefe, Exsudatmenge, Geruch und den Zustand des umliegenden Gewebes. - Dokumentiere die Wunde regelmäßig, um den Heilungsverlauf zu überwachen. 2. **Reinigung der Wunde:** - Verwende sterile Kochsalzlösung oder spezielle Wundreinigungsmittel. - Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Gewebe schädigen könnten. 3. **Debridement:** - Entferne abgestorbenes Gewebe, um die Heilung zu fördern. Dies kann mechanisch, enzymatisch, autolytisch oder chirurgisch erfolgen. 4. **Feuchtigkeitsmanagement:** - Halte die Wunde feucht, aber nicht nass, um die Heilung zu fördern. - Verwende geeignete Wundauflagen, die das Exsudat aufnehmen und die Wunde feucht halten. 5. **Infektionskontrolle:** - Achte auf Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Wärme, Eiter). - Bei Bedarf antimikrobielle Wundauflagen oder systemische Antibiotika verwenden. 6. **Wundauflagen:** - Wähle die richtige Wundauflage basierend auf der Wundcharakteristik (z.B. Hydrogele, Schaumverbände, Alginatverbände). - Wechsel die Auflagen regelmäßig, je nach Exsudatmenge und Herstellerangaben. 7. **Druckentlastung:** - Bei Druckgeschwüren ist es wichtig, den Druck auf die betroffene Stelle zu reduzieren. - Verwende spezielle Matratzen, Kissen oder Lagerungstechniken. 8. **Ernährungsunterstützung:** - Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Wundheilung. 9. **Schmerzmanagement:** - Behandle Schmerzen angemessen, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Heilung zu fördern. 10. **Regelmäßige Nachsorge:** - Überwache die Wunde regelmäßig und passe die Behandlung entsprechend an. - Konsultiere bei Bedarf Fachkräfte wie Wundmanager oder Dermatologen. Es ist wichtig, dass die chronische Wundversorgung von geschultem medizinischem Personal durchgeführt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Behandlung von COVID-19 (Corona) hat sich seit Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Heute richtet sich die Therapie nach dem Schweregrad der Erkrankung: **1. Leichte Verläufe (ohne... [mehr]
Gegen Scheidentrockenheit in den Wechseljahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: 1. **Feuchtigkeitsspendende Cremes und Gele:** Spezielle, hormonfreie Vaginalgele o... [mehr]
In der Homöopathie werden verschiedene Mittel bei einer Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) empfohlen, abhängig von den individuellen Symptomen. Häufig genannte homöopathis... [mehr]
Gegen Herpes (meist Herpes simplex, z. B. Lippenherpes) helfen antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir, Penciclovir oder Famciclovir. Diese gibt es als Cremes, Gele oder Tabletten. Sie hemmen die Vermehru... [mehr]
Wenn die Niere undicht ist und Proteine durchlässt, spricht man medizinisch von einer Proteinurie. Das bedeutet, dass die Filterfunktion der Niere gestört ist und Eiweiße (Proteine), d... [mehr]
Ergotherapie ist eine Therapieform, die Menschen dabei unterstützt, alltägliche Aktivitäten (wie Anziehen, Kochen, Schreiben oder Arbeiten) trotz körperlicher, geistiger oder seeli... [mehr]
Ein Pickel-Patch ist in der Regel für die Behandlung von Akne (Pickel) gedacht und enthält meist Inhaltsstoffe wie Salicylsäure oder Hydrocolloid, die speziell auf Pickel abzielen. Herp... [mehr]
Einseitige Mandelschmerzen können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine beginnende Mandelentzündung (Tonsillitis), eine Rachenentzündung, eine Reizung durch Rauchen oder trocke... [mehr]
Bei einer wundgelaufenen Ferse handelt es sich meist um eine Blase oder eine aufgescheuerte Hautstelle. Folgende Maßnahmen helfen: 1. **Schuhe wechseln**: Trage bequeme, gut sitzende Schuhe, di... [mehr]
Rehakliniken für Parkinson bieten spezialisierte Therapien und Behandlungen für Menschen mit Morbus Parkinson an. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualitä... [mehr]