Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Bei einer chronischen Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) ist es wichtig, die Ursache zu klären und gezielt zu behandeln. Folgende Maßnahmen können helfen: 1. **Schonung und Entlastung**: Vermeide belastende Bewegungen und wiederholte Tätigkeiten, die die Entzündung auslösen oder verschlimmern. 2. **Ergonomische Anpassungen**: Optimiere Arbeitsplatz und Bewegungsabläufe, um Fehlbelastungen zu vermeiden. 3. **Physiotherapie**: Gezielte Übungen, Dehnungen und ggf. manuelle Therapie können die Heilung unterstützen und die Beweglichkeit erhalten. 4. **Kühlen**: Kälteanwendungen (z. B. Kühlpacks) können Schmerzen und Schwellungen lindern. 5. **Medikamentöse Behandlung**: Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können kurzfristig helfen. Die Einnahme sollte jedoch mit einem Arzt abgesprochen werden. 6. **Bandagen oder Schienen**: Diese können das betroffene Gelenk ruhigstellen und entlasten. 7. **Injektionen**: In manchen Fällen kann der Arzt Kortison in die Sehnenscheide spritzen, um die Entzündung zu hemmen. 8. **Operation**: Wenn konservative Maßnahmen nicht helfen, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden, um die Sehnenscheide zu entlasten. **Wichtig:** Eine chronische Sehnenscheidenentzündung sollte immer ärztlich abgeklärt werden, um Folgeschäden zu vermeiden und die richtige Therapie einzuleiten. Ein Facharzt für Orthopädie oder Handchirurgie ist hier der richtige Ansprechpartner. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie](https://dgou.de/) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/sehnenscheidenentzuendung.html).
Die beste Behandlung der seborrhoischen Dermatitis hängt vom Schweregrad und der betroffenen Körperstelle ab. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern, die Schuppen zu reduzieren und das... [mehr]
Ja, eine beginnende Leberverfettung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) kann in vielen Fällen gezielt gestoppt und sogar rückgängig gemacht werden. Die wichtigsten Maßnahmen sin... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Gute Fragen zum Thema Intoxikation könnten sein: 1. Was versteht man unter einer Intoxikation? 2. Welche Arten von Intoxikationen gibt es (z.B. akut vs. chronisch)? 3. Welche Symptome deuten auf... [mehr]
Die Wirkung von Cannabis bei Depressionen ist wissenschaftlich umstritten. Einige Menschen berichten, dass Cannabis kurzfristig stimmungsaufhellend wirkt oder Symptome wie Antriebslosigkeit und Schlaf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]
Bei Brech-Durchfall (Gastroenteritis) ist das wichtigste Ziel, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen und den Körper zu schonen. Folgende Hausmittel und Maßnahmen kö... [mehr]
Ständiger Hustenreiz kann viele Ursachen haben, zum Beispiel eine Erkältung, Allergien, trockene Luft, Reflux oder auch Reizungen durch Rauchen. Hier einige allgemeine Tipps, die helfen k&ou... [mehr]
Essential Tremor (ET) ist eine neurologische Erkrankung, die unwillkürliche, rhythmische Zittern verursacht – meist an Händen, Armen, Kopf oder Stimme. Die Symptome können belaste... [mehr]