Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Bobath-Übungen auf der Erdnuss (einem speziellen Gymnastikball in Form einer Erdnuss) sind eine effektive Methode zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und zur Rehabilitation, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Zerebralparese. Hier sind einige Beispiele für solche Übungen: 1. **Sitzbalance-Übung**: - Setze dich auf die Erdnuss und versuche, das Gleichgewicht zu halten. - Hebe abwechselnd die Füße vom Boden, um die Balance zu fordern. - Diese Übung stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Stabilität. 2. **Seitliches Kippen**: - Lege dich seitlich auf die Erdnuss, sodass dein Körper entlang der längeren Achse liegt. - Rolle langsam vor und zurück, um die seitliche Rumpfmuskulatur zu aktivieren. - Diese Übung hilft, die seitliche Stabilität und die Kontrolle zu verbessern. 3. **Vierfüßlerstand**: - Gehe in den Vierfüßlerstand, wobei deine Hände und Knie auf der Erdnuss ruhen. - Versuche, das Gleichgewicht zu halten, während du abwechselnd einen Arm und das gegenüberliegende Bein hebst. - Diese Übung fördert die Koordination und die Stabilität des Rumpfes. 4. **Brücke**: - Lege dich mit dem Rücken auf die Erdnuss, sodass dein Kopf und deine Schultern auf dem Boden bleiben. - Hebe dein Becken an, bis dein Körper eine gerade Linie bildet. - Halte diese Position für einige Sekunden und senke dann das Becken wieder ab. - Diese Übung stärkt die Gesäß- und Rückenmuskulatur. 5. **Stehübungen**: - Stelle dich hinter die Erdnuss und lege deine Hände darauf. - Verlagere dein Gewicht langsam von einem Bein auf das andere, um die Balance zu trainieren. - Diese Übung verbessert die Standstabilität und das Gleichgewicht. Es ist wichtig, diese Übungen unter Anleitung eines geschulten Therapeuten durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Bobath-Konzept findest du auf der offiziellen Website der Bobath-Therapie: [Bobath-Konzept](https://www.bobath.de).
Fumarsäure (genauer: Fumarsäureester, meist Dimethylfumarat) ist ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte). Hier sind die... [mehr]
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Die Therapie bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, der spezifischen genetischen Veränderungen und... [mehr]
Die Fußreflexzonentherapie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen und Punkte an den Füßen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind. Die mechanische Wirkun... [mehr]
Die lokale Wirkung der Fußreflexzonentherapie bezieht sich auf die gezielte Stimulation bestimmter Reflexzonen an den Füßen, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbun... [mehr]
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind beide entzündliche Darmerkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Pathologie, Symptomen und Behandlung. **Therapie bei Colitis ulcerosa:** 1. **Medi... [mehr]
ALS-Training bezieht sich auf das in der Anwendung von "Advanced Life Support" (ALS), also der erweiterten Lebensrettung. Es ist ein medizinisches Training, das sich auf die Behandlung von P... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) eingesetzt wird, insbesondere bei solchen mit einer erhöhten Ery... [mehr]
Therapievorschläge, die durch Algorithmen generiert werden, können eine wertvolle Unterstützung in der psychologischen und medizinischen Behandlung bieten. Sie nutzen große Datenm... [mehr]
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine Technik, die in der Physiotherapie verwendet wird, um die Bewegungskoordination und Muskelkraft zu verbessern. Beim PNF-Trainin... [mehr]