Blutuntersuchung Herzinsuffizienz?

Antwort

Bei der Diagnose und Überwachung von Herzinsuffizienz können verschiedene Blutuntersuchungen hilfreich sein. Zu den wichtigsten Parametern gehören: 1. **Natriuretische Peptide (z.B. BNP oder NT-proBNP)**: Diese Werte sind oft erhöht bei Herzinsuffizienz und helfen, den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen. 2. **Elektrolyte**: Dazu gehören Natrium, Kalium und Kreatinin, um die Nierenfunktion und den Elektrolythaushalt zu überwachen. 3. **Leberwerte**: Eine Beurteilung der Leberfunktion kann wichtig sein, da Herzinsuffizienz auch die Leber betreffen kann. 4. **Blutbild**: Um Anämie oder andere Blutbildveränderungen zu erkennen, die die Herzinsuffizienz beeinflussen können. 5. **Entzündungsmarker**: Wie C-reaktives Protein (CRP), um mögliche Entzündungen im Körper zu identifizieren. Diese Tests helfen Ärzten, die Diagnose zu stellen, den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Therapie anzupassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten