Typ-2-Diabetes kann in manchen Fällen durch Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und regelmäßige Bewegung so weit verbessert werden, dass keine Medikam... [mehr]
Die Auswahl der besten Tabletten für Diabetes Typ 2 hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter individuelle Gesundheitswerte, Begleiterkrankungen, Verträglichkeit und ärztliche Empfehlungen. Es gibt keine „beste“ Tablette für alle, aber einige der am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe sind: 1. **Metformin** Wird meist als erstes Medikament verschrieben. Es senkt den Blutzucker, indem es die Glukoseproduktion in der Leber hemmt und die Insulinempfindlichkeit verbessert. 2. **SGLT2-Hemmer** (z. B. Empagliflozin, Dapagliflozin) Fördern die Ausscheidung von Glukose über den Urin und können auch positive Effekte auf Herz und Nieren haben. 3. **DPP-4-Hemmer** (z. B. Sitagliptin, Saxagliptin) Erhöhen die Insulinfreisetzung und senken die Glukagonproduktion nach den Mahlzeiten. 4. **Sulfonylharnstoffe** (z. B. Glibenclamid, Glimepirid) Steigern die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse, werden aber wegen möglicher Unterzuckerungen seltener eingesetzt. 5. **GLP-1-Analoga** (z. B. Liraglutid, Semaglutid) Diese sind meist als Spritzen verfügbar, es gibt aber auch Tabletten (z. B. Semaglutid als Tablette). Sie fördern die Insulinfreisetzung und helfen beim Abnehmen. Die Wahl des Medikaments sollte immer individuell und in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen, da Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Begleiterkrankungen berücksichtigt werden müssen. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Diabetes Gesellschaft](https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/) oder auf [diabetesde.org](https://www.diabetesde.org/). **Wichtiger Hinweis:** Niemals Medikamente eigenständig auswählen oder absetzen – immer ärztlichen Rat einholen!
Typ-2-Diabetes kann in manchen Fällen durch Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und regelmäßige Bewegung so weit verbessert werden, dass keine Medikam... [mehr]
Ja, ein Augenarzt kann bei einer Augenuntersuchung Hinweise auf Diabetes erkennen. Bei Menschen mit Diabetes können Veränderungen an der Netzhaut auftreten, die als diabetische Retinopathie... [mehr]