Wie erfolgt die Beobachtung und Bewertung der Atmung?

Antwort

Die Beobachtung und Bewertung der Atmung ist ein wichtiger Bestandteil der klinischen Untersuchung, um den Zustand des Atmungssystems zu beurteilen. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet: **1. Beobachtung der Atmung:** - **Atemfrequenz:** Wie viele Atemzüge pro Minute? (Normalwerte: Erwachsene 12–20/min, Kinder je nach Alter höher) - **Atemtiefe:** Flach oder tief? - **Atemrhythmus:** Regelmäßig oder unregelmäßig? - **Atemgeräusche:** Gibt es auffällige Geräusche wie Rasseln, Giemen, Stridor? - **Atemanstrengung:** Sind Hilfsmuskeln beteiligt (z. B. Einziehen der Zwischenrippenräume, Nasenflügeln)? - **Atemtyp:** Thorakal (Brustatmung) oder abdominal (Bauchatmung)? - **Hautfarbe:** Blässe, Zyanose (bläuliche Verfärbung der Lippen oder Fingernägel)? - **Körperhaltung:** Aufrechte Sitzhaltung (Orthopnoe) als Zeichen von Atemnot? **2. Bewertung der Atmung:** - **Normale Atmung:** Gleichmäßige, geräuschlose Atmung ohne Anstrengung, normale Atemfrequenz. - **Tachypnoe:** Erhöhte Atemfrequenz. - **Bradypnoe:** Verminderte Atemfrequenz. - **Dyspnoe:** Erschwerte Atmung, subjektives Gefühl von Atemnot. - **Apnoe:** Atemstillstand. - **Pathologische Atemmuster:** Cheyne-Stokes-Atmung, Kussmaul-Atmung, Biot-Atmung. **3. Dokumentation:** Alle Beobachtungen sollten genau dokumentiert werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. **Fazit:** Die systematische Beobachtung und Bewertung der Atmung liefert wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand und mögliche Störungen des Atmungssystems. Sie ist essenziell in der Pflege, Notfallmedizin und ärztlichen Diagnostik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird eine Herzfrequenz von 106 bewertet?

Eine Herzfrequenz von 106 Schlägen pro Minute (bpm) wird als sogenannte Tachykardie bezeichnet, da sie über dem normalen Ruhebereich für Erwachsene liegt (normal sind etwa 60–100... [mehr]

Wie kann die Atmung entlastet werden?

Der Begriff „Entlastung der Atmung“ bezieht sich auf Maßnahmen, die das Atmen erleichtern und die Atemmuskulatur entlasten. Dies ist besonders wichtig bei Erkrankungen wie Asthma, CO... [mehr]