Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Nach einer Lebertransplantation ist es wichtig, die Gerinnungsst sorgfältig zu überwachen und zu behandeln, da die Leber eine zentrale Rolle in der Blutgerinnung spielt. Die Therapie und Behandlung können folgende Aspekte umfassen: 1. **Medikamentöse Therapie**: Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer können eingesetzt werden, um das Risiko von Thrombosen zu minimieren. Die Dosierung muss individuell angepasst werden, basierend auf den Gerinnungswerten. 2. **Regelmäßige Überwachung**: Es sind regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich, um die Gerinnungsparameter wie INR (International Normalized Ratio), aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit) und Thrombozytenzahlen zu überwachen. 3. **Ernährungsanpassungen**: Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Leberfunktion zu unterstützen und die Gerinnungsfaktoren zu stabilisieren. In einigen Fällen kann eine spezielle Diät empfohlen werden. 4. **Physiotherapie**: Nach der Transplantation kann Physiotherapie helfen, die Mobilität zu verbessern und das Risiko von Thrombosen durch Bewegungsmangel zu verringern. 5. **Behandlung von Grunderkrankungen**: Falls die Gerinnungsstörungen durch eine Grunderkrankung verursacht werden, ist es wichtig, diese gezielt zu behandeln. 6. **Multidisziplinäre Betreuung**: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Transplantationszentrum, Hämatologen und anderen Fachärzten ist entscheidend, um eine optimale Nachsorge zu gewährleisten. Es ist wichtig, alle Behandlungspläne mit dem behandelnden Arzt zu besprechen, um die beste individuelle Therapie zu finden.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]