Befundung Nagelmykose?

Antwort

Die Befundung einer Nagelmykose, auch Onychomykose genannt, erfolgt in der Regel durch einen Dermatologen und umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach Symptomen, Vorerkrankungen, familiären Erkrankungen und möglichen Risikofaktoren wie Diabetes oder geschwächtem Immunsystem. 2. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt untersucht die Nägel auf typische Veränderungen, die auf eine Mykose hinweisen können, wie Verfärbungen, Verdickungen, Brüchigkeit oder Abhebung des Nagels vom Nagelbett. 3. **Mikroskopische Untersuchung**: Um die Diagnose zu bestätigen, kann eine Probe des betroffenen Nagels entnommen und mikroskopisch untersucht werden. Hierbei wird nach Pilzstrukturen gesucht. 4. **Kulturuntersuchung**: In vielen Fällen wird die Nagelprobe auch in ein spezielles Nährmedium gegeben, um das Wachstum von Pilzen zu fördern. Dies hilft, den genauen Erreger zu identifizieren. 5. **Differentialdiagnose**: Es ist wichtig, andere Ursachen für Nagelveränderungen auszuschließen, wie z.B. Psoriasis oder andere dermatologische Erkrankungen. Die Befundung ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie, die je nach Schweregrad und Erreger variieren kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]

Wie stellt der Arzt eine Blutvergiftung fest?

Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]

Wann wird NF1 diagnostiziert?

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]