Bedarf an Sondenkost und Flüssigkeit für einen 1,75 cm und 85 kg schweren Mann?

Antwort

Der Bedarf an Sondenkost und Flüssigkeit für einen 1,75 m großen und 85 kg schweren Mann hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich seines Alters, seines Aktivitätsniveaus, seines Gesundheitszustands und spezifischer medizinischer Anforderungen. Hier sind allgemeine Richtlinien: 1. **Kalorienbedarf**: - Der tägliche Kalorienbedarf kann mit einer Formel wie der Harris-Benedict-Gleichung berechnet werden. Für einen Mann beträgt die Grundformel: \[ \text{Grundumsatz} = 88,362 + (13,397 \times \text{Gewicht in kg}) + (4,799 \times \text{Größe in cm}) - (5,677 \times \text{Alter in Jahren}) \] - Der Grundumsatz wird dann mit einem Aktivitätsfaktor multipliziert, der je nach Aktivitätsniveau variiert (z.B. 1,2 für wenig aktiv, 1,55 für mäßig aktiv). 2. **Flüssigkeitsbedarf**: - Eine allgemeine Faustregel für den Flüssigkeitsbedarf ist etwa 30-35 ml pro kg Körpergewicht pro Tag. Für einen 85 kg schweren Mann wären das etwa 2550-2975 ml pro Tag. 3. **Sondenkost**: - Die Sondenkost sollte den gesamten Kalorien-, Protein-, Fett- und Mikronährstoffbedarf decken. Es gibt spezielle Formeln und Produkte, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Ein Ernährungsberater oder Arzt kann die genaue Zusammensetzung und Menge der Sondenkost bestimmen. Es ist wichtig, dass diese Bedürfnisse individuell angepasst werden, insbesondere bei Vorliegen von Krankheiten oder besonderen medizinischen Bedingungen. Eine genaue Berechnung und Anpassung sollte durch einen Arzt oder Ernährungsberater erfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ernährung bei Diabetes

Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]

Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2?

Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]

Stimmt es, dass viele Proteine schönere Haare bewirken?

Eine proteinreiche Ernährung kann sich positiv auf die Haargesundheit auswirken, da Proteine, insbesondere Keratin, ein wichtiger Bestandteil der Haare sind. Eine ausreichende Zufuhr von Proteine... [mehr]

Nenne drei Ernährungsmaßnahmen zur Unterstützung der medikamentösen Therapie bei instabilem Blutdruck von Frau Seibert.

Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]

Mikronährstoffe die Körpergeruch verursachen

Bestimmte Mikronährstoffe können tatsächlich den Körpergeruch beeinflussen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Schwefelhaltige Verbindungen**: Mikronährstoffe wie Zink und Sele... [mehr]