Die Aufbereitungsziele und -verfahren für Trinkwasser sind vielfältig und dienen dazu, die Wasserqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Hier sind die wichtigsten Ziele und Verfahren: ### Aufbereitungsziele: 1. **Entfernung von Partikeln und Trübstoffen**: Um das Wasser klar und ästhetisch ansprechend zu machen. 2. **Entfernung von Mikroorganismen**: Um gesundheitliche Risiken durch Bakterien, Viren und Parasiten zu minimieren. 3. **Entfernung von chemischen Verunreinigungen**: Um Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle und organische Verbindungen zu eliminieren. 4. **Entfernung von gelösten Gasen**: Um Geruch und Geschmack zu verbessern. 5. **Einstellung des pH-Werts**: Um Korrosion in Rohrleitungen zu verhindern und die Wasserqualität zu stabilisieren. 6. **Enthärtung**: Um den Gehalt an Kalzium und Magnesium zu reduzieren und Kalkablagerungen zu verhindern. 7. **Desinfektion**: Um sicherzustellen, dass das Wasser frei von pathogenen Mikroorganismen ist. ### Aufbereitungsverfahren: 1. **Filtration**: - **Sandfiltration**: Entfernt grobe Partikel und Trübstoffe. - **Aktivkohlefiltration**: Entfernt organische Verbindungen und verbessert Geschmack und Geruch. - **Membranfiltration** (z.B. Umkehrosmose, Ultrafiltration): Entfernt sehr feine Partikel und gelöste Stoffe. 2. **Sedimentation**: Lässt schwere Partikel absinken, die dann entfernt werden können. 3. **Koagulation und Flockung**: Chemikalien werden hinzugefügt, um kleine Partikel zu größeren Flocken zu verbinden, die leichter entfernt werden können. 4. **Desinfektion**: - **Chlorierung**: Tötet Mikroorganismen ab. - **Ozonierung**: Oxidiert und zerstört Mikroorganismen und organische Verbindungen. - **UV-Bestrahlung**: Inaktiviert Mikroorganismen durch UV-Licht. 5. **Ionenaustausch**: Entfernt Ionen wie Kalzium und Magnesium zur Enthärtung des Wassers. 6. **Belüftung**: Entfernt gelöste Gase wie Kohlendioxid und verbessert den Sauerstoffgehalt. 7. **pH-Korrektur**: Zugabe von Chemikalien wie Kalk oder Säuren zur Einstellung des pH-Werts. Diese Verfahren können je nach den spezifischen Anforderungen und der Qualität des Rohwassers kombiniert werden, um die gewünschten Aufbereitungsziele zu erreichen.