Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Eine atypische Essstörung ist eine Essstörung, die nicht vollständig die diagnostischen Kriterien für die spezifischen Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge-Eating-Störung erfüllt, aber dennoch signifikante Essprobleme und gesundheitliche Beeinträchtigungen verursacht. Diese Störungen fallen unter die Kategorie der "anderen näher bezeichneten Fütter- oder Essstörungen" (OSFED) im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5). Beispiele für atypische Essstörungen sind: 1. **Atypische Anorexia nervosa**: Alle Kriterien für Anorexia nervosa sind erfüllt, außer dass das Gewicht der betroffenen Person im normalen Bereich liegt. 2. **Bulimia nervosa (niedrige Frequenz und/oder begrenzte Dauer)**: Alle Kriterien für Bulimia nervosa sind erfüllt, aber die Essanfälle und unangemessenen kompensatorischen Verhaltensweisen treten seltener als einmal pro Woche und/oder für weniger als drei Monate auf. 3. **Binge-Eating-Störung (niedrige Frequenz und/oder begrenzte Dauer)**: Alle Kriterien für die Binge-Eating-Störung sind erfüllt, aber die Essanfälle treten seltener als einmal pro Woche und/oder für weniger als drei Monate auf. 4. **Purging Disorder**: Wiederholtes Erbrechen oder andere kompensatorische Verhaltensweisen ohne vorausgehende Essanfälle. 5. **Night Eating Syndrome**: Wiederholtes nächtliches Essen, das zu erheblichem Leid oder Beeinträchtigungen führt. Diese Störungen können genauso ernst und behandlungsbedürftig sein wie die spezifischen Essstörungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Das HWS-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die häufig mit Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit verbunden sind. Zu den typische... [mehr]
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die akut oder chronisch auftreten kann. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Definition:** Gastritis bezeichnet die Entzündung der Mage... [mehr]