Was sind die Wirkungsweise, Wirkstoffe, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Antiallergika?

Antwort

Antiallergika, auch Antihistaminika genannt, sind Medikamente, die zur Linderung von Allergiesymptomen eingesetzt werden. Hier sind einige grundlegende Informationen zu ihrer Wirkungsweise, den Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise Antiallergika wirken hauptsächlich durch die Blockierung der Histaminrezeptoren im Körper. Histamin ist eine Substanz, die bei einer allergischen Reaktion freigesetzt wird und Symptome wie Juckreiz, Schwellungen und Rötungen verursacht. Durch die Blockierung dieser Rezeptoren verhindern Antiallergika, dass Histamin seine Wirkung entfaltet. ### Wirkstoffe Es gibt verschiedene Generationen von Antihistaminika, die sich in ihrer Wirksamkeit und Nebenwirkungen unterscheiden: 1. **Erste Generation**: Diese Antihistaminika können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und haben oft sedierende (beruhigende) Wirkungen. Beispiele sind Diphenhydramin und Chlorpheniramin. 2. **Zweite Generation**: Diese sind weniger sedierend und haben eine längere Wirkungsdauer. Beispiele sind Cetirizin, Loratadin und Fexofenadin. 3. **Dritte Generation**: Diese sind Weiterentwicklungen der zweiten Generation und sollen noch weniger Nebenwirkungen haben. Beispiele sind Levocetirizin und Desloratadin. ### Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen können je nach Generation und spezifischem Medikament variieren: - **Erste Generation**: Sedierung, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Schwindel, Verstopfung, Harnverhalt. - **Zweite und dritte Generation**: Weniger sedierend, aber mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Mundtrockenheit und gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden. ### Wechselwirkungen Antiallergika können mit anderen Medikamenten interagieren. Hier sind einige Beispiele: - **Sedierende Antihistaminika** (erste Generation) können die Wirkung von Alkohol und anderen ZNS-dämpfenden Substanzen verstärken. - **Nicht-sedierende Antihistaminika** (zweite und dritte Generation) haben weniger Wechselwirkungen, aber es ist immer ratsam, die Packungsbeilage zu lesen und einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Für detaillierte Informationen zu spezifischen Medikamenten und deren Wechselwirkungen ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen oder einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Vorteile und Nachteile hat die Einnahme von Carnitin beim Menschen?

Carnitin ist eine vitaminähnliche Substanz, die im Körper vor allem für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) verantwortlich ist, wo diese zur E... [mehr]

Kann Natron Multiple Sklerose verursachen?

Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Natron (Natriumhydrogencarbonat, auch bekannt als Backsoda) Multiple Sklerose (MS) verursacht. Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündl... [mehr]

Warum ist Ibogain gefährlich?

Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das aus der Wurzelrinde der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Es wird vor allem wegen seiner potenziellen Wirkung bei der Behandlung vo... [mehr]

Was sind die Langzeitfolgen von jahrelanger und starker Anwendung von Beclometason?

Beclometason (auch Beclomethason oder Beclometasondipropionat) ist ein synthetisches Glukokortikoid, das häufig als inhalatives Kortikosteroid zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronisch-o... [mehr]

Was sind Nebenwirkungen von Vitamin B1?

Vitamin B1 (Thiamin) gilt in der Regel als sehr gut verträglich, da überschüssiges Vitamin B1 vom Körper über den Urin ausgeschieden wird. Nebenwirkungen sind bei normaler Dos... [mehr]

Ist Schwindel eine Stunde nach Einnahme von Hygroton normal?

Schwindel kann tatsächlich eine Nebenwirkung von Hygroton (Wirkstoff: Chlortalidon) sein. Dieses Medikament ist ein sogenanntes Diuretikum (Entwässerungsmittel), das häufig zur Behandlu... [mehr]

Warum ist es gefährlich, Ibogain alleine einzunehmen und welche Risiken bestehen?

Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das vor allem in der Wurzelrinde der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga vorkommt. Es wird manchmal zur Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt, ist... [mehr]