Keppra (Wirkstoff: Levetiracetam) ist ein Antiepileptikum, das zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Die Wirkung von Keppra setzt in der Regel relativ schnell ein: - **Bei intravenöser G... [mehr]
Die Behandlung der kindlichen Absence-Epilepsie zielt darauf ab, Anfälle zu verhindern und die Lebensqualität des Kindes zu verbessern. Hier sind einige Ansätze: 1. **Medikamentöse Therapie**: Antiepileptika wie Ethosuximid, Valproat oder Lamotrigin sind häufig die erste Wahl. Diese Medikamente helfen, die Anfälle zu kontrollieren. 2. **Regelmäßige ärztliche Überwachung**: Regelmäßige Besuche beim Neurologen sind wichtig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. 3. **Lebensstil-Anpassungen**: Ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und das Vermeiden von Stress können helfen, die Anfallshäufigkeit zu reduzieren. 4. **Schulische Unterstützung**: Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulpersonal, um sicherzustellen, dass das Kind die notwendige Unterstützung erhält. 5. **Aufklärung und Unterstützung**: Eltern und Betreuer sollten gut über die Erkrankung informiert sein und wissen, wie sie im Falle eines Anfalls reagieren müssen. Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell auf das Kind abgestimmt wird. Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ist entscheidend. Weitere Informationen zur kindlichen Absence-Epilepsie können auf spezialisierten medizinischen Websites gefunden werden, wie z.B. [Epilepsie Bundesverband e.V.](https://www.epilepsie-bundesverband.de/).
Keppra (Wirkstoff: Levetiracetam) ist ein Antiepileptikum, das zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Die Wirkung von Keppra setzt in der Regel relativ schnell ein: - **Bei intravenöser G... [mehr]
Wenn Kinder rohe THC-haltige Blätter (z. B. von Cannabis-Pflanzen) essen, ist die Wirkung in der Regel sehr gering bis gar nicht vorhanden. Das liegt daran, dass das in der Pflanze enthaltene THC... [mehr]