Ein anaphylaktischer Schock ist eine schwere, potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion, die schnell auftritt. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: 1. **Ursachen**: Häufige Auslöser sind Nahrungsmittel (wie Erdnüsse, Nüsse, Meeresfrüchte), Insektenstiche (z.B. von Bienen oder Wespen), Medikamente (wie Antibiotika oder Schmerzmittel) und Latex. 2. **Symptome**: Die Symptome können innerhalb von Minuten auftreten und umfassen: - Atembeschwerden (z.B. Keuchen, Atemnot) - Schwellungen im Gesicht, Hals oder Mund - Hautreaktionen (z.B. Juckreiz, Nesselsucht) - Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) - Herz-Kreislauf-Probleme (z.B. schneller oder schwacher Puls, Schwindel, Ohnmacht) 3. **Diagnose**: Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand der Symptome und der Vorgeschichte des Patienten. In einigen Fällen können Allergietests durchgeführt werden. 4. **Behandlung**: Die sofortige Behandlung eines anaphylaktischen Schocks erfordert in der Regel die Verabreichung von Adrenalin (Epinephrin), das in der Regel über einen Autoinjektor verabreicht wird. Weitere Maßnahmen können die Gabe von Antihistaminika und Kortikosteroiden umfassen. 5. **Prävention**: Personen mit bekannten Allergien sollten Auslöser vermeiden und einen Notfallplan haben, der die Verwendung eines Adrenalin-Autoinjektors umfasst. Es ist auch wichtig, dass Freunde und Familie über die Allergie informiert sind und wissen, wie sie im Notfall reagieren sollen. 6. **Notfallmaßnahmen**: Bei Verdacht auf einen anaphylaktischen Schock sollte sofort der Notruf gewählt werden, während die betroffene Person in eine bequeme Position gebracht wird und, falls verfügbar, Adrenalin verabreicht wird. Ein anaphylaktischer Schock ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert.