Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]
Eine allergische Reaktion auf Soja tritt auf, wenn das Immunsystem fälicherweise die Proteine in Soja als schädlich identifiziert und darauf reagiert. Hier ist ein typischer Ablauf einer solchen Reaktion: 1. **Sensibilisierung**: Beim ersten Kontakt mit Soja erkennt das Immunsystem die Sojaproteine als fremd und produziert spezifische Antikörper (IgE) gegen diese Proteine. 2. **Exposition**: Bei erneutem Kontakt mit Soja binden die Sojaproteine an die IgE-Antikörper, die an Mastzellen und Basophilen haften. 3. **Freisetzung von Histamin**: Diese Bindung führt zur Freisetzung von Histamin und anderen chemischen Mediatoren aus den Mastzellen und Basophilen. 4. **Symptome**: Die Freisetzung von Histamin und anderen Substanzen verursacht die typischen Symptome einer allergischen Reaktion, die innerhalb von Minuten bis Stunden auftreten können. Diese Symptome können umfassen: - Hautreaktionen wie Nesselsucht oder Ekzeme - Juckreiz und Schwellungen (z.B. Lippen, Zunge, Gesicht) - Atembeschwerden wie Keuchen oder Asthma - Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall - In schweren Fällen kann es zu einer Anaphylaxie kommen, einer lebensbedrohlichen Reaktion, die sofortige medizinische Hilfe erfordert. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Sojaallergie einen Allergologen aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsstrategien zu erhalten.
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]