Insulin ist ein wichtiges Hormon, das von der Bauchspeicheldr produziert wird und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt. Hier sind die Hauptwirkungen von Insulin: 1. **Blutzuckerregulation**: Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert, insbesondere in Muskel- und Fettzellen. Es stimuliert auch die Leber, Glukose in Glykogen umzuwandeln (Glykogensynthese). 2. **Fettstoffwechsel**: Insulin fördert die Speicherung von Fetten, indem es die Lipogenese (Fettbildung) in Fettzellen anregt und die Lipolyse (Fettabbau) hemmt. Es sorgt dafür, dass Fettsäuren in die Zellen aufgenommen und in Triglyceride umgewandelt werden. 3. **Eiweißstoffwechsel**: Insulin unterstützt die Proteinsynthese, indem es die Aufnahme von Aminosäuren in die Zellen erhöht und den Abbau von Proteinen hemmt. Dies ist besonders wichtig für das Wachstum und die Reparatur von Geweben. 4. **Wachstumsförderung**: Insulin hat auch wachstumsfördernde Eigenschaften, da es die Zellteilung und das Zellwachstum stimuliert. Es wirkt synergistisch mit anderen Hormonen wie dem Wachstumshormon. 5. **Regulation des Elektrolythaushalts**: Insulin beeinflusst den Elektrolythaushalt, insbesondere die Aufnahme von Kalium in die Zellen, was zu einer Senkung des Kaliumspiegels im Blut führen kann. 6. **Einfluss auf den Appetit**: Insulin kann auch den Appetit regulieren, indem es Signale an das Gehirn sendet, die das Sättigungsgefühl fördern. Diese Wirkungen machen Insulin zu einem entscheidenden Hormon für die Aufrechterhaltung des Energiehaushalts und die Regulation des Stoffwechsels im Körper.