Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Aripiprazol, bekannt unter dem Markennamen Abilify, ist ein atypisches Antipsychotikum, das in niedrigen Dosen manchmal zur Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) eingesetzt wird. Die genauen Mechanismen, durch die es bei ME/CFS helfen könnte, sind noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt einige Hypothesen: 1. **Neurotransmitter-Balance**: Aripiprazol wirkt auf verschiedene Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere Dopamin und Serotonin. Eine Dysregulation dieser Neurotransmitter wird bei ME/CFS vermutet, und Aripiprazol könnte helfen, diese Balance wiederherzustellen. 2. **Entzündungshemmende Wirkung**: Es gibt Hinweise darauf, dass Aripiprazol entzündungshemmende Eigenschaften hat. Da Entzündungen eine Rolle bei ME/CFS spielen könnten, könnte diese Wirkung von Vorteil sein. 3. **Reduktion von Fatigue**: Einige Patienten berichten von einer Verringerung der Fatigue-Symptome, möglicherweise durch die Verbesserung der Neurotransmitter-Balance und die Reduktion von Entzündungen. 4. **Stimmungsstabilisierung**: Aripiprazol hat auch stimmungsstabilisierende Eigenschaften, die bei den oft begleitenden depressiven Symptomen von ME/CFS hilfreich sein können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Aripiprazol bei ME/CFS off-label ist und die Wirksamkeit und Sicherheit individuell variieren können. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Arzt ist unerlässlich, um die richtige Dosierung und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]