Die Schuldenbremse ist eine Regelung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die 2009 eingeführt wurde. Sie soll sicherstellen, dass der Staat nicht übermäßig Schulden aufn... [mehr]
BAIT steht für "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT". Es handelt sich um ein Regelwerk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in, das Anforderungen an die IT-Systeme und -Prozesse von Banken und Finanzdienstleistern definiert. Ziel der BAIT ist es, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der IT-Systeme zu gewährleisten und somit die Stabilität des Finanzsystems zu fördern. Die Anforderungen umfassen unter anderem Aspekte wie IT-Governance, Risikomanagement, Sicherheitsmaßnahmen und die Dokumentation von IT-Prozessen.
Die Schuldenbremse ist eine Regelung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die 2009 eingeführt wurde. Sie soll sicherstellen, dass der Staat nicht übermäßig Schulden aufn... [mehr]
Das Bundeskindergrundsicherungsgesetz (BKGG) ist ein Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Es wurde eingeführt... [mehr]
Das 11. Sozialgesetzbuch (SGB XI) regelt die soziale Pflegeversicherung in Deutschland. Es legt die Ansprüche auf Leistungen für pflegebedürftige Menschen fest, einschließlich der... [mehr]
Im Katastrophenschutz in Deutschland greifen folgende gesetzliche Regelungen: . **Gesetz über den Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe (BBK)**: Regelt die Aufgaben und Zuständi... [mehr]