Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) regelt verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und zur Entlastung von Pflegebedürftigen. Zi... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) regelt in Deutschland verschiedene Aspekte der sozialen Sicherheit, einschließlich der Pflege. Besonders relevant sind die Teile SGB XI und SGB V. - **SGB XI**: Dieses Gesetz regelt die soziale Pflegeversicherung. Es definiert die Ansprüche auf Pflegeleistungen, die verschiedenen Pflegegrade und die Finanzierung der Pflege. Es legt fest, welche Leistungen Pflegebedürftige erhalten können, wie z.B. häusliche Pflege, stationäre Pflege und Tagespflege. - **SGB V**: Hier werden die Regelungen zur gesetzlichen Krankenversicherung behandelt, die auch Aspekte der medizinischen Versorgung von Pflegebedürftigen umfasst. Dazu gehören beispielsweise die Kostenübernahme für bestimmte Therapien und Hilfsmittel. Zusammen bieten diese Gesetze einen rechtlichen Rahmen für die Pflege in Deutschland und sichern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen.
Das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) regelt verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und zur Entlastung von Pflegebedürftigen. Zi... [mehr]
Die Schaffung der Sozialgesetzbücher (SGB) in Deutschland war notwendig, um ein einheitliches und systematisches Regelwerk für die sozialen Sicherungssysteme zu schaffen. Hier sind einige Gr... [mehr]
§ 45b SGB XI regelt die Leistungen der Pflegeversicherung für die Unterstützung von Pflegebedürftigen in besonderen Wohnformen, insbesondere in stationären Einrichtungen. Dies... [mehr]
Das Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege, auch bekannt als das "Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz" (PUEG), wurde in Deutschland eingeführt, um die... [mehr]