Wie ist der Zugang zu Waldflächen in Niedersachsen geregelt?

Antwort

In Niedersachsen ist der Zugang zu Waldflächen durch das Niedersächsische Waldgesetz (NWaldG) geregelt. Grundsätzlich haben alle Personen das Recht, den Wald zum Zwecke der Erholung zu betreten. Dies umfasst das Wandern, Spazierengehen und Radfahren auf Wegen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regeln, die beachtet werden müssen: 1. **Betretungsrecht**: Das Betreten des Waldes ist grundsätzlich erlaubt, solange es der Erholung dient und keine Schäden verursacht werden. 2. **Wegegebot**: In bestimmten Schutzgebieten oder zu bestimmten Zeiten (z.B. während der Brut- und Setzzeit) kann das Betreten des Waldes auf die Wege beschränkt sein. 3. **Verbotene Handlungen**: Das Zelten, Feuer machen, Müll hinterlassen und das Befahren des Waldes mit motorisierten Fahrzeugen sind in der Regel verboten. 4. **Sonderregelungen**: In Naturschutzgebieten oder privaten Wäldern können zusätzliche Regelungen gelten, die den Zugang weiter einschränken. Für detaillierte Informationen und spezifische Regelungen empfiehlt es sich, das Niedersächsische Waldgesetz (NWaldG) direkt zu konsultieren oder sich bei den örtlichen Forstbehörden zu erkundigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo ist im niedersächsischen Waldgesetz geregelt, wann ein Privatwald eingezäunt werden darf?

Im Niedersächsischen Waldgesetz (NWaldLG) ist die Einzäunung von Privatwald in § 23 geregelt. Dort wird festgelegt, unter welchen Bedingungen und mit welchen Genehmigungen ein Privatwal... [mehr]

Wie lauten die gesetzlichen Voraussetzungen, um eine Fläche als Wald zu definieren?

Die gesetzlichen Voraussetzungen, um eine Fläche als Wald zu definieren, können je nach Land und Region variieren. In Deutschland beispielsweise ist die Definition von Wald im Bundeswaldgese... [mehr]

Verfügen Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern über ähnliche Mechanismen zur öffentlichen Bereitstellung von Gesetzen und juristischen Entscheidungen?

Ja, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern haben ähnliche Mechanismen zur öffentlichen Bereitstellung von Gesetzen und juristischen Entscheidungen. Alle drei Bundesländer nutz... [mehr]