Die Abrechnung der Pflegeleistungen für pflegebedürftige behinderte Menschen erfolgt in Deutschland hauptsächlich nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – Soziale Pflegeve... [mehr]
Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen verankert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Bundesteilhabegesetz (BTHG), das am 1. Januar 2017 in Kraft trat. Es zielt darauf ab, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Wichtige Aspekte des Bundesteilhabegesetzes sind: 1. **Personenzentrierung**: Die Unterstützung orientiert sich stärker an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Personen. 2. **Leistungen zur Teilhabe**: Es gibt umfassende Regelungen zu Leistungen, die die Teilhabe am Arbeitsleben, am gesellschaftlichen Leben und an der Bildung fördern. 3. **Eingliederungshilfe**: Die Eingliederungshilfe wurde reformiert und aus dem Fürsorgesystem der Sozialhilfe herausgelöst, um sie eigenständiger und leistungsfähiger zu gestalten. 4. **Stärkung der Selbstbestimmung**: Menschen mit Behinderungen sollen mehr Möglichkeiten haben, ihre Lebensführung selbst zu bestimmen. Weitere wichtige gesetzliche Grundlagen sind das Sozialgesetzbuch (SGB) IX, das die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen regelt, sowie das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), das die Gleichstellung und Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen sicherstellen soll. Mehr Informationen zum Bundesteilhabegesetz findest du hier: [Bundesteilhabegesetz](https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/bundesteilhabegesetz.html).
Die Abrechnung der Pflegeleistungen für pflegebedürftige behinderte Menschen erfolgt in Deutschland hauptsächlich nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) – Soziale Pflegeve... [mehr]
Das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) regelt die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Es ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten... [mehr]
Es scheint, dass du eine Liste von relevanten Gesetzen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufstellst. Ein weiteres wichtiges Gesetz in diesem Kontext könnte das "Betriebsverfassu... [mehr]
Das Jugendstärkungsgesetz (JStG) 2024 kannst du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder auf der Website des Deutschen Bundestages fin... [mehr]
Das Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung, auch bekannt als Energiesicherungsgesetz (EnSiG), wurde in Deutschland eingeführt, um die Energieversorgung in Krisensituationen zu gewährleis... [mehr]
Ein bedeutendes Gesetz, das während der Regierungszeit von Karl dem Großen erlassen wurde ist das "Kapitulare". Dieseessammlung umfasste verschiedene Regelungen und Vorschriften,... [mehr]
Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) kannst du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finden. Dort sind die relevanten Gesetze und I... [mehr]
Um das neue Gesetz Regulierung des Tempos in einer Gemeinde zu finden, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Offizielle Website der Gemeinde**: Besuche die Website deiner Gemeinde. Oft werden... [mehr]
Ja, das neue Gesetz über die Selbstbestimmung kann für Standesämter einen Mehraufwand mit sich bringen. Insbesondere müssen die Standesämter neue Verfahren und Regelungen impl... [mehr]
Das hessische Landwirtschaftsgesetz kannst du auf der offiziellen Website des Landes Hessen finden. Dort gibt es in der Regel einen Bereich für Gesetze und Verordnungen, wo du das Gesetz einsehen... [mehr]