Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitszeiten?

Antwort

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland regelt die Arbeitszeiten für Jugendliche, um ihre Gesundheit und Entwicklung zu schützen. Hier sind die wesentlichen Bestimmungen: 1. **Arbeitszeit**: Jugendliche dürfen maximal 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. In Ausnahmefällen kann die tägliche Arbeitszeit auf 8,5 Stunden verlängert werden, wenn die Arbeitszeit an anderen Tagen derselben Woche entsprechend verkürzt wird. 2. **Ruhepausen**: Bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5 bis 6 Stunden müssen Jugendliche eine Pause von mindestens 30 Minuten einlegen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden beträgt die Pause mindestens 60 Minuten. 3. **Freizeit**: Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit müssen Jugendliche eine ununterbrochene Freizeit von mindestens 12 Stunden haben. 4. **Nachtruhe**: Jugendliche dürfen nur zwischen 6 Uhr morgens und 20 Uhr abends beschäftigt werden. Ausnahmen gelten für bestimmte Branchen, wie z.B. Bäckereien und Konditoreien, wo die Arbeitszeit ab 5 Uhr morgens beginnen darf. 5. **Wochenende**: Jugendliche dürfen grundsätzlich nicht an Samstagen und Sonntagen arbeiten. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Branchen, wie z.B. im Gesundheitswesen, in der Gastronomie oder im Einzelhandel. 6. **Urlaub**: Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Alter des Jugendlichen. Jugendliche unter 16 Jahren haben Anspruch auf mindestens 30 Werktage Urlaub, Jugendliche unter 17 Jahren auf mindestens 27 Werktage und Jugendliche unter 18 Jahren auf mindestens 25 Werktage. Weitere Informationen findest du im vollständigen Text des Jugendarbeitsschutzgesetzes: [Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)](https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Gesetz regelt die Teilhabe schwerbehinderter Menschen?

Das zentrale Gesetz zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen in Deutschland ist das **Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen**. Es reg... [mehr]

Aufbau des neunten Sozialgesetzbuchs.

Das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) regelt die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Es ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten... [mehr]

Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Gerätesicherheitsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, welche weiteren Gesetze gibt es?

Es scheint, dass du eine Liste von relevanten Gesetzen im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit aufstellst. Ein weiteres wichtiges Gesetz in diesem Kontext könnte das "Betriebsverfassu... [mehr]

Wo finde ich das JSTG 2024?

Das Jugendstärkungsgesetz (JStG) 2024 kannst du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder auf der Website des Deutschen Bundestages fin... [mehr]

Was bedeutet das Energiesicherungsgesetz (EnSiG)?

Das Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung, auch bekannt als Energiesicherungsgesetz (EnSiG), wurde in Deutschland eingeführt, um die Energieversorgung in Krisensituationen zu gewährleis... [mehr]

Nenne ein Gesetz aus Karls Regierungszeit.

Ein bedeutendes Gesetz, das während der Regierungszeit von Karl dem Großen erlassen wurde ist das "Kapitulare". Dieseessammlung umfasste verschiedene Regelungen und Vorschriften,... [mehr]

Wo finde ich das Tagesbetreuungsausbaugesetz?

Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) kannst du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finden. Dort sind die relevanten Gesetze und I... [mehr]

Wie finde ich das neue Gesetz zur Regulierung des Tempos in einer Gemeinde?

Um das neue Gesetz Regulierung des Tempos in einer Gemeinde zu finden, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Offizielle Website der Gemeinde**: Besuche die Website deiner Gemeinde. Oft werden... [mehr]

Mehraufwand für das Standesamt durch das neue Selbstbestimmungsgesetz?

Ja, das neue Gesetz über die Selbstbestimmung kann für Standesämter einen Mehraufwand mit sich bringen. Insbesondere müssen die Standesämter neue Verfahren und Regelungen impl... [mehr]

Wo finde ich das hessische Landwirtschaftsgesetz?

Das hessische Landwirtschaftsgesetz kannst du auf der offiziellen Website des Landes Hessen finden. Dort gibt es in der Regel einen Bereich für Gesetze und Verordnungen, wo du das Gesetz einsehen... [mehr]