Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Menschen mit Behinderungen nehmen die Welt oft auf unterschiedliche Weise wahr, abhängig von der Art und Schwere ihrer Behinderung. Diese Wahrnehmung kann durch sensorische, motorische oder kognitive Einschränkungen beeinflusst werden. Zum Beispiel: 1. **Sensorische Wahrnehmung**: Menschen mit Sehbehinderungen nehmen die Welt durch Tasten, Hören oder Geruch wahr. Dies kann zu einer anderen Einschätzung von Räumen und Objekten führen. Menschen mit Hörbehinderungen erleben die Welt oft visuell intensiver. 2. **Kognitive Wahrnehmung**: Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können Informationen anders verarbeiten und verstehen. Dies kann ihre Interaktion mit der Umwelt und anderen Menschen beeinflussen. 3. **Motorische Einschränkungen**: Menschen mit körperlichen Behinderungen erleben oft Barrieren in ihrer physischen Umgebung, was ihre Mobilität und Unabhängigkeit einschränken kann. Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen geschieht häufig durch: - **Architektonische Barrieren**: Fehlende Zugänglichkeit von Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln. - **Soziale Vorurteile**: Stigmatisierung und Diskriminierung, die zu Isolation führen können. - **Mangelnde Informationen**: Unzureichende Bereitstellung von Informationen in barrierefreien Formaten. - **Fehlende Teilhabe**: Eingeschränkte Möglichkeiten zur Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten, Bildung und Arbeit. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen oft nicht die gleichen Chancen und Zugänge haben wie Menschen ohne Behinderungen.
Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Wie beeinflusst die Sprache unser Verständnis von Menschlichkeit und inwiefern kann sie zur Entmenschlichung von Individuen oder Gruppen beitragen?