Die historische Entwicklung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen ist von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Im Folgenden findest du einen Überblick &uum... [mehr]
Selbstbestimmung behinderter Menschen bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Recht und die Möglichkeit haben, ihr Leben eigenständig und nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dazu gehört, dass sie selbst über wichtige Lebensbereiche entscheiden können, wie zum Beispiel: - Wohnort und Wohnform - Ausbildung und Beruf - Freizeitgestaltung - medizinische und pflegerische Versorgung - soziale Kontakte und Beziehungen Selbstbestimmung ist ein zentrales Prinzip der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit 2009 gilt. Sie fordert, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und Barrieren abgebaut werden. Unterstützungsangebote, wie persönliche Assistenz oder barrierefreie Zugänge, sollen dabei helfen, Selbstbestimmung zu ermöglichen, ohne die Eigenständigkeit einzuschränken. Mehr Informationen findest du zum Beispiel beim [Deutschen Behindertenrat](https://www.deutscher-behindertenrat.de/) oder bei der [Aktion Mensch](https://www.aktion-mensch.de/).
Die historische Entwicklung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen ist von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Im Folgenden findest du einen Überblick &uum... [mehr]
Hier sind einige Leitfragen zum Thema „Historische und gesellschaftliche Entwicklung der Teilhabe behinderter Menschen“: 1. Wie hat sich das gesellschaftliche Bild von Behinderung im Lauf... [mehr]
Der Ursprung einer inklusiven Gesellschaft liegt in der Idee, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, sozialem Status oder anderen Merkmalen –... [mehr]
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von individuellen Unterschieden wie Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – gleichberechtigt und selbstv... [mehr]
Diversity-Themen umfassen alle Aspekte von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer Gesellschaft, Organisation oder Gruppe. Sie beschäftigen sich mit der Anerkennung, Wertschätzung und F&ou... [mehr]
Emanzipation bedeutet die Befreiung aus Abhängigkeiten, Unterdrückung oder Bevormundung. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gruppen verwendet, die gleiche Re... [mehr]
Das Thema Suizid bei Menschen mit geistiger Behinderung ist sehr sensibel und komplex. Es gibt mehrere Gründe, warum Suizid in diesem Zusammenhang gesellschaftlich, ethisch und medizinisch nicht... [mehr]
Die Aussage, dass eine Behinderung nicht durch die Person, sondern durch die Gesellschaft entsteht, spiegelt das soziale Modell von Behinderung wider. Dieses Modell betont, dass es nicht die individue... [mehr]
Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben können durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden: 1. **Bildung und Aufklärung**: Durch Bildungsangebote, die Mensche... [mehr]