Können Menschen mit Intelligenzminderung selbstbestimmt entscheiden?

Antwort

Menschen mit Intelligenzminderung haben grundsätzlich das Recht, selbstbestimmt zu entscheiden. Das ist im deutschen Recht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 104 ff. BGB), und in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Selbstbestimmung bedeutet, dass jeder Mensch – unabhängig von seinen kognitiven Fähigkeiten – so weit wie möglich über sein eigenes Leben bestimmen darf. Die Fähigkeit zur selbstbestimmten Entscheidung hängt nicht allein vom Intelligenzniveau ab, sondern auch von der konkreten Situation, der Komplexität der Entscheidung und den vorhandenen Unterstützungsangeboten. Oft können Menschen mit Intelligenzminderung mit entsprechender Assistenz (z.B. durch Erklärungen in leichter Sprache, Visualisierungen oder Begleitung durch Vertrauenspersonen) sehr wohl eigene Entscheidungen treffen. Wichtige Prinzipien dabei sind: - **Unterstützte Entscheidungsfindung:** Menschen mit Intelligenzminderung sollen so unterstützt werden, dass sie ihre Wünsche und Vorstellungen äußern und umsetzen können. - **Wille und Präferenzen:** Der eigene Wille steht im Vordergrund, nicht das, was andere für „am besten“ halten. - **Recht auf Risiko:** Auch Menschen mit Intelligenzminderung dürfen Fehler machen und Risiken eingehen. Nur wenn jemand nachweislich nicht in der Lage ist, die Bedeutung und Tragweite einer Entscheidung zu verstehen, kann in bestimmten Fällen eine rechtliche Betreuung eingerichtet werden. Auch dann gilt: Die betreute Person soll so weit wie möglich einbezogen werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesvereinigung Lebenshilfe](https://www.lebenshilfe.de/) oder der [Aktion Mensch](https://www.aktion-mensch.de/). Zusammengefasst: Selbstbestimmung ist auch bei Intelligenzminderung möglich und ein wichtiges Recht. Die Aufgabe von Angehörigen, Fachkräften und Gesellschaft ist es, die nötige Unterstützung zu bieten, damit dieses Recht verwirklicht werden kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Selbstbestimmung für behinderte Menschen?

Selbstbestimmung behinderter Menschen bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Recht und die Möglichkeit haben, ihr Leben eigenständig und nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. D... [mehr]

Was bedeutet Emanzipation?

Emanzipation bedeutet die Befreiung aus Abhängigkeiten, Unterdrückung oder Bevormundung. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gruppen verwendet, die gleiche Re... [mehr]