Selbstbestimmung behinderter Menschen bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Recht und die Möglichkeit haben, ihr Leben eigenständig und nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. D... [mehr]
"Gendergerechte Sprache: Ein Schritt zur Gleichberechtigung oder übertriebene Political Correctness?"
Selbstbestimmung behinderter Menschen bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Recht und die Möglichkeit haben, ihr Leben eigenständig und nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. D... [mehr]
Der Ursprung einer inklusiven Gesellschaft liegt in der Idee, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, sozialem Status oder anderen Merkmalen –... [mehr]
Die historische Entwicklung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen ist von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Im Folgenden findest du einen Überblick &uum... [mehr]
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von individuellen Unterschieden wie Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – gleichberechtigt und selbstv... [mehr]
Diversity-Themen umfassen alle Aspekte von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer Gesellschaft, Organisation oder Gruppe. Sie beschäftigen sich mit der Anerkennung, Wertschätzung und F&ou... [mehr]
Ob die Kommunikation untereinander „immer seichter“ wird, ist eine viel diskutierte Frage und hängt stark vom Kontext ab. Es gibt einige Entwicklungen, die diesen Eindruck unterst&uum... [mehr]
Political Correctness (PC) bezeichnet eine Haltung oder Praxis, die darauf abzielt, Sprache, Verhalten und politische Maßnahmen so zu gestalten, dass sie keine Gruppen oder Individuen aufgrund v... [mehr]
Wie beeinflusst die Sprache unser Verständnis von Menschlichkeit und inwiefern kann sie zur Entmenschlichung von Individuen oder Gruppen beitragen?
Ein starkes Pro-Argument für das Gendern ist, dass es zur Sichtbarkeit und Gleichstellung aller Geschlechter beiträgt. Durch geschlechtergerechte Sprache wird anerkannt, dass Frauen, nicht-b... [mehr]