Hass.
Ja, es gibt Berichte und Studien, die darauf hinweisen, dass jüdische Menschen in verschiedenen Ländern, einschließlich der USA und Europa, Erfahrungen mit Polizeigewalt oder diskriminierendem Verhalten durch die Polizei machen. Diese Vorfälle können in Form von übermäßiger Gewaltanwendung, unangemessenen Festnahmen oder Diskriminierung aufgrund ihrer religiösen oder ethnischen Identität auftreten. Die Wahrnehmung und Berichterstattung über solche Vorfälle können jedoch stark variieren, abhängig von den sozialen, politischen und kulturellen Kontexten der jeweiligen Region. Es ist wichtig, solche Themen differenziert zu betrachten und die Erfahrungen von Betroffenen ernst zu nehmen.
Der Tod von George Floyd am 25. Mai 2020 in Minneapolis, USA, löste weltweit große Proteste und eine neue Welle der Black-Lives-Matter-Bewegung aus. Floyd starb, nachdem ein weißer Po... [mehr]
Diskriminierung kann in vielen verschiedenen Formen auftreten. Hier eine umfangreiche Aufzählung möglicher Diskriminierungsformen: 1. **Rassismus**: Benachteiligung aufgrund der ethnischen... [mehr]
Ja, Antisemitismus hat direkt mit Benachteiligung zu tun. Antisemitismus bezeichnet die Ablehnung, Feindseligkeit oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden. Diese Haltung führt... [mehr]
Strukturelle Gewalt bezeichnet Formen von Gewalt, die nicht direkt durch physische Übergriffe oder offensichtliche Aggressionen ausgeübt werden, sondern durch gesellschaftliche Strukturen, I... [mehr]
Der Begriff „Antisemitismus“ bezieht sich heute ausschließlich auf Judenfeindlichkeit, also auf Vorurteile, Hass oder Diskriminierung gegenüber Jüdinnen und Juden. Urspr&uu... [mehr]
Diskriminierung am Arbeitsplatz kann für LGBTQ-Personen erhebliche negative Auswirkungen haben. Dazu gehören: 1. **Psychische Gesundheit**: Diskriminierung kann zu erhöhtem Stress, Ang... [mehr]