Die Frage, ob das „Preußische“ zurückkehrt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Begriff „Preußisch“ verschiedene Bedeutungen haben kann –... [mehr]
Scharfrichter lebten oft am Rande der Gesellschaft und wurden häufig in speziellen Häusern oder Vierteln untergebracht, die abseits der übrigen Bevölkerung lagen. Diese Orte wurden manchmal als "Scharfrichterhäuser" oder "Henkerhäuser" bezeichnet. In vielen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit waren Scharfrichter und ihre Familien sozial isoliert und hatten oft nur begrenzten Kontakt zu anderen Bürgern. Ihre Wohnorte waren oft in der Nähe von Richtstätten oder Gefängnissen, um ihre Arbeit effizient ausführen zu können.
Die Frage, ob das „Preußische“ zurückkehrt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Begriff „Preußisch“ verschiedene Bedeutungen haben kann –... [mehr]
Die Janke Mühle bei Chossewitz ist historische Wassermühle im Südosten Brandenburgs, im Landkreis Dahme-Spreewald, nahe der Ortschaft Chossewitz (Gemeinde Schenkendöbern). Die M&uu... [mehr]