Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland, die von einer Gruppe von Studenten und einem Professor der Universität München gegründet wurde. Die Gruppe ist besonders bekannt für ihre Flugblattaktionen, in denen sie zum passiven Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen. Die Hauptmitglieder der Weißen Rose waren Geschwister Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst und Professor Kurt Huber. Hier sind einige wichtige Punkte über die Weiße Rose: 1. **Gründung und Mitglieder**: Die Gruppe wurde 1942 von Studenten der Universität München gegründet. Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sind die bekanntesten Mitglieder. 2. **Flugblätter**: Die Weiße Rose verfasste und verteilte insgesamt sechs Flugblätter, in denen sie die Verbrechen des NS-Regimes anprangerten und zum Widerstand aufriefen. 3. **Verhaftung und Hinrichtung**: Im Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl beim Verteilen von Flugblättern in der Universität München verhaftet. Kurz darauf wurden sie zusammen mit Christoph Probst zum Tode verurteilt und hingerichtet. Weitere Mitglieder wurden später ebenfalls verhaftet und hingerichtet. 4. **Erbe und Gedenken**: Die Weiße Rose gilt heute als Symbol für den mutigen Widerstand gegen die Diktatur und wird in Deutschland und weltweit geehrt. Es gibt zahlreiche Denkmäler, Schulen und Straßen, die nach den Mitgliedern der Weißen Rose benannt sind. Weitere Informationen zur Weißen Rose findest du auf der offiziellen Website der Weiße Rose Stiftung: [Weiße Rose Stiftung](https://www.weisse-rose-stiftung.de/).
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]