Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Die Russische Revolution, die 1917 stattfand, war ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Russlands und der Welt. Hier sind einige wichtige Fakten: 1. **Zwei Phasen**: Die Revolution bestand aus zwei Hauptphasen: der Februarrevolution und der Oktoberrevolution. Die Februarrevolution führte zum Sturz des Zaren Nikolaus II., während die Oktoberrevolution die Bolschewiki unter Wladimir Lenin an die Macht brachte. 2. **Ursachen**: Zu den Ursachen gehörten soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Not, militärische Misserfolge im Ersten Weltkrieg und die Unzufriedenheit mit der autokratischen Herrschaft des Zaren. 3. **Februarrevolution (März 1917)**: Diese Revolution führte zur Abdankung des Zaren und zur Bildung einer provisorischen Regierung. Die Unruhen begannen in Petrograd (heute St. Petersburg) und breiteten sich schnell aus. 4. **Oktoberrevolution (November 1917)**: Die Bolschewiki übernahmen die Kontrolle über die Regierung, indem sie die provisorische Regierung stürzten. Dies geschah durch einen bewaffneten Aufstand, der in Petrograd begann. 5. **Bolschewiki**: Die Bolschewiki waren eine sozialistische Partei, die von Lenin angeführt wurde. Sie setzten sich für die sofortige Beendigung des Krieges und die Übertragung des Landes an die Bauern ein. 6. **Bürgerkrieg (1917-1922)**: Nach der Oktoberrevolution brach ein Bürgerkrieg zwischen den Roten (Bolschewiki) und den Weißen (konservative Kräfte) aus, der mehrere Jahre dauerte und zu enormen Verlusten führte. 7. **Gründung der Sowjetunion**: Die Revolution führte zur Gründung der Sowjetunion im Jahr 1922, die eine kommunistische Einparteienregierung etablierte und die politische Landschaft Russlands und der Welt nachhaltig veränderte. 8. **Internationale Auswirkungen**: Die Russische Revolution inspirierte kommunistische Bewegungen weltweit und führte zu einer Reihe von Revolutionen und politischen Umwälzungen in anderen Ländern. Diese Ereignisse haben die Geschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst und die geopolitische Landschaft verändert.
Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Sibirien wurde im 16. und 17. Jahrhundert von russischen Kosaken im Auftrag des russischen Zarenreichs erobert. Eine zentrale Figur dabei war Jermak Timofejewitsch, ein Kosakenführer, der ab 1581... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Rotem Russland“ und „Weißem Russland“ bezieht sich auf zwei verschiedene historische und geografische Begriffe: 1. **Rotes Russland (Ruthenia R... [mehr]
Bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung 1990, insbesondere im Rahmen des sogenannten Zwei-plus-Vier-Verfahrens (BRD, DDR sowie die vier Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Eine Karte des Russischen Zarenreiches von 1776 zeigt das Territorium des Russischen Reiches zur Zeit von Katharina der Großen. In dieser Zeit umfasste das Reich große Teile Osteuropas, No... [mehr]