Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Bücherverbrennungen sind historisch gesehen Ereignisse, bei denen Bücher oder andere schriftliche Materialien öffentlich verbrannt wurden, oft aus politischen, religiösen oder kulturellen Gründen. Ein bekanntes Beispiel ist die Bücherverbrennung in Deutschland im Jahr 1933. 1. **Wer**: Die Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 wurden hauptsächlich von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisiert. Diese Gruppe bestand aus Studenten, die die Ideologie der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unterstützten. 2. **Wie**: Die Bücherverbrennungen wurden als öffentliche Veranstaltungen inszeniert. Am 10. Mai 1933 fanden in vielen deutschen Städten koordinierte Aktionen statt. Die Studenten sammelten Bücher, die als "undeutsch" galten, aus Bibliotheken und privaten Sammlungen. Diese Bücher stammten oft von jüdischen, marxistischen oder pazifistischen Autoren sowie von anderen, die als Gegner der nationalsozialistischen Ideologie betrachtet wurden. Die Bücher wurden dann auf öffentlichen Plätzen in großen Feuern verbrannt, oft begleitet von Reden und Propaganda, die die Verbrennung rechtfertigten und die nationalsozialistische Ideologie propagierten. Diese Aktionen waren Teil einer breiteren Kampagne zur Kontrolle und Zensur von Informationen und zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie in Deutschland.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]