Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Im Nationalsozialismus gab es verschiedene Organisationen und Institutionen, die sich offiziell um die Armen und sozial Benachteiligten kümmerten. Dazu gehörten: 1. **NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt)**: Diese Organisation wurde 1933 gegründet und hatte das Ziel, soziale Hilfe zu leisten. Sie bot Unterstützung für Bedürftige, darunter auch Lebensmittel, Kleidung und Unterkunft. 2. **Arbeiterwohlfahrt (AWO)**: Obwohl sie vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten gegründet wurde, wurde die AWO während des NS-Regimes stark eingeschränkt und musste sich an die Ideologie des Regimes anpassen. 3. **Kirchliche Organisationen**: Einige kirchliche Gruppen und Wohlfahrtsverbände versuchten, den Bedürftigen zu helfen, obwohl sie oft unter Druck standen, sich den nationalsozialistischen Ideologien zu unterwerfen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hilfe oft selektiv war und stark von der nationalsozialistischen Ideologie geprägt wurde. Bedürftige, die nicht in das rassistische Weltbild der Nationalsozialisten passten, erhielten häufig keine Unterstützung.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]