Die Industrialisierung war ein tiefgreifender Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, der etwa ab dem späten 18. Jahrhundert in Europa begann, zuerst in Großbritannien. Sie veränderte... [mehr]
Bevölkerungswachstum und Armut hatten in der Vergangenheit einen erheblichen Einfluss auf das Leben und die Arbeit der Menschen: 1. **Bevölkerungswachstum:** Ein starkes Bevölkerungswachstum führte dazu, dass immer mehr Menschen auf begrenztem Raum lebten. In Städten entstanden dadurch oft überfüllte Wohnverhältnisse, schlechte hygienische Bedingungen und eine hohe Konkurrenz um Arbeitsplätze. Auf dem Land bedeutete es, dass landwirtschaftliche Flächen aufgeteilt werden mussten, was zu kleineren Höfen und geringeren Erträgen führte. 2. **Armut:** Armut war weit verbreitet, besonders unter der wachsenden Bevölkerung. Viele Menschen mussten unter schlechten Bedingungen arbeiten, oft für sehr niedrige Löhne. Kinderarbeit und lange Arbeitszeiten waren keine Seltenheit. Die Lebensbedingungen waren häufig geprägt von Mangelernährung, Krankheiten und fehlender sozialer Absicherung. 3. **Auswirkungen auf die Arbeit:** Durch das Bevölkerungswachstum gab es ein großes Angebot an Arbeitskräften, was die Löhne drückte und die Verhandlungsposition der Arbeiter schwächte. Viele Menschen waren gezwungen, jede Arbeit anzunehmen, egal wie schlecht sie bezahlt oder wie gefährlich sie war. In der Industrie führte das zu einer Ausweitung der Fabrikarbeit, während auf dem Land viele Menschen in die Städte abwanderten, weil sie auf dem Land keine Existenzgrundlage mehr fanden. Insgesamt verschlechterten sich für viele Menschen die Lebens- und Arbeitsbedingungen, bis soziale Reformen und Verbesserungen im Arbeitsrecht langsam für Entlastung sorgten.
Die Industrialisierung war ein tiefgreifender Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, der etwa ab dem späten 18. Jahrhundert in Europa begann, zuerst in Großbritannien. Sie veränderte... [mehr]
Im Hochmittelalter (ca. 11.–13. Jahrhundert) wurden neue Städte aus mehreren Gründen gegründet: 1. **Wirtschaftliche Gründe:** Die wachsende Bevölkerung und der zunehme... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]