Wende der DDR in vielen kurzen Strichpunkten

Antwort

- Gründung der DDR: 7. Oktober 1949 - Politisches System: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) als führende Partei - Wirtschaft: Planwirtschaft, staatliche Kontrolle über Produktion und Verteilung - Mauerbau: 13. August 1961, um Flucht in den Westen zu verhindern - Stasi: Ministerium für Staatssicherheit, Überwachung und Repression der Bevölkerung - Bildung: Zugang zu Bildung für alle, jedoch ideologisch geprägt - Kultur: Staatlich gelenkte Kulturpolitik, Zensur von Kunst und Medien - Alltag: Mangelwirtschaft, häufige Engpässe bei Konsumgütern - Widerstand: Bürgerbewegungen in den 1980er Jahren, z.B. Montagsdemonstrationen - Wiedervereinigung: 3. Oktober 1990, Ende der DDR und Eingliederung in die BRD

Kategorie: Geschichte Tags: Wende DDR Punkte
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah am 9. November 1989?

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Deutschlands und Europas. Die Mauer hatte seit 1961 Ost- und Westberlin getrennt und symbolisierte die Teilun... [mehr]