Das Land Kanaan wurde im Laufe der Geschichte schrittweise zu Israel. Historisch und biblisch gesehen wird dieser Übergang meist mit der sogenannten Landnahme der Israeliten verbunden, die laut d... [mehr]
In der Antike kommen alle drei genannten Quellen vor: 1. **Schriftquellen**: Dazu zählen Inschriften, Manuskripte, Urkunden und literarische Werke, die in verschiedenen antiken Kulturen verfasst wurden, wie z.B. die Werke von Homer oder die römischen Geschichtsschreiber. 2. **Sachquellen**: Hierunter fallen archäologische Funde wie Werkzeuge, Alltagsgegenstände, Münzen und Bauwerke, die Aufschluss über das Leben und die Kultur der Menschen in der Antike geben. 3. **Ton- und Bildquellen**: Dazu zählen Skulpturen, Reliefs, Fresken und Keramiken, die oft religiöse, gesellschaftliche oder historische Themen darstellen und wichtige Informationen über die Kunst und das Weltbild der antiken Kulturen liefern. Jede dieser Quellenart bietet wertvolle Einblicke in die antike Geschichte und Kultur.
Das Land Kanaan wurde im Laufe der Geschichte schrittweise zu Israel. Historisch und biblisch gesehen wird dieser Übergang meist mit der sogenannten Landnahme der Israeliten verbunden, die laut d... [mehr]
Ja, Herodes II war Jude. Er war ein Sohn von Herodes dem Großen und dessen Frau Mariamne II. Die Herodianer-Dynastie, zu der Herodes II gehörte, stammte ursprünglich aus Idumäa (E... [mehr]
Quellen und Darstellungen sind zwei zentrale Begriffe in der Geschichtswissenschaft: **Quellen** sind originale, unmittelbare Zeugnisse aus der Zeit, die untersucht wird. Sie stammen direkt aus der V... [mehr]
Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]