Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
In der klassischen Antike gibt es Hinweise auf Geschlechterrollen und Identitäten, die von den heutigen Vorstellungen abweichen. Weibliche Transgender-Personen im modernen Sinne wurden damals nicht explizit anerkannt, jedoch gab es kulturelle und religiöse Praktiken, die Geschlechtergrenzen überschritten. Ein Beispiel sind die Priesterinnen von bestimmten Gottheiten, die oft in einer Weise lebten, die als geschlechtsnonkonform angesehen werden könnte. Auch in der griechischen Mythologie finden sich Figuren wie Tiresias, der zwischen den Geschlechtern wechselte. Die antiken Gesellschaften hatten unterschiedliche Auffassungen von Geschlecht und Identität, und es gab Raum für Variationen, auch wenn diese nicht immer den heutigen Begrifflichkeiten entsprachen.
Unterwäsche gibt es bereits seit der Antike. Schon im alten Ägypten (ca. 3000 v. Chr.) trugen Menschen einfache Lendenschurze aus Leinen. Auch die Römer und Griechen kannten verschieden... [mehr]
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Antike waren je nach Region und Epoche unterschiedlich, aber es lassen sich einige gemeinsame Merkmale feststellen: 1. **Ständegesellschaft und Hi... [mehr]
Konkrete archäologische oder schriftliche Belege zu Garküchen (Thermopolia) speziell in Milet um 56 n. Chr. sind rar, aber es lässt sich auf Basis allgemeiner Erkenntnisse aus dem r&oum... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Meinst du zum Beispiel: "Wie haben die Germanen gelebt?" oder "Wie haben die Germanen gekämpft?" Bitte stelle eine klare und präzise F... [mehr]
Die Germanen, ein Sammelbegriff für verschiedene Stämme in Mittel- und Nordeuropa zur Zeit der Antike und des frühen Mittelalters, haben sich – wie alle Menschen – grundlege... [mehr]