Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg führten. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 begann die NSDAP, ihre Macht zu festigen. Die Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 erlaubte es der Regierung, politische Gegner zu verfolgen und die Bürgerrechte einzuschränken. Im März 1933 wurde das Ermächtigungsgesetz verabschiedet, das der Regierung Hitlers weitreichende Vollmachten gab, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen. In den folgenden Jahren führte die NSDAP eine aggressive Außenpolitik, die auf Expansion und Revision des Versailler Vertrags abzielte. Die Wiederbewaffnung Deutschlands und die Besetzung des Rheinlandes 1936 waren entscheidende Schritte, die zur Eskalation der Spannungen in Europa führten. Die aggressive Außenpolitik, die Militarisierung und die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus trugen dazu bei, dass Deutschland in den Zweiten Weltkrieg eintrat, der 1939 mit dem Überfall auf Polen begann.
Deutschland erklärte Russland am 1. August 1914 den Krieg.
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze bei der Stadt Mörchingen im Elsass. Dies war Teil der Mobilmachung und der Vorbereitungen für den Ersten We... [mehr]
Deutsche Soldaten überschritten am 4. August 1914 die Grenze nach Belgien.
Die Frauen von der Rosenstraße beziehen sich auf eine historische Bewegung in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Diese Frauen, meist Ehefrauen und Angehörige von jüdische... [mehr]
Russland erklärte am 1. August 1914 Deutschland den Krieg.
Die punischen Kriege waren eine Reihe von drei militärischen Konflikten zwischen der römischen Republik und der Stadt Karthago, die von 264 v. Chr. bis 146 v. Chr. stattfanden. Diese Kriege... [mehr]
Der Peloponnesische Krieg war ein bedeutender Konflikt im antiken Griechenland, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte. Er fand zwischen zwei großen Bündnissen statt: dem Delisch-Attischen See... [mehr]
Im Jahr 1700 war Deutschland Teil des Heiligen Römischen Reiches, das aus vielen verschiedenen Fürstentmern, Königreichen und Städten bestand Ein bedeutendes Ereignis in diesem Jah... [mehr]
Im Zweiten Weltkrieg hat Deutschland mehrere Länder angegriffen. Die Reihenfolge der Angriffe begann mit: 1. **Polen** - Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des... [mehr]