Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der Führung von Adolf Hitler vertreten wurde. Der Nationalsozialismus war geprägt von extremem Rassismus, insbesondere Antisemitismus, einem autoritären Führerstaat, Nationalismus, Militarismus und der Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten. Die Nationalsozialisten strebten eine „Volksgemeinschaft“ an, in der nur „arische“ Deutsche als vollwertige Mitglieder galten. Minderheiten, insbesondere Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen und politische Gegner wurden verfolgt, entrechtet und millionenfach ermordet. Der Nationalsozialismus führte 1933 zur Machtergreifung Hitlers in Deutschland und war die ideologische Grundlage für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde der Nationalsozialismus international geächtet und ist in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten.
Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul v... [mehr]
Im „Dritten Reich“ gab es tatsächlich die Vorstellung, dass Frauen vor allem als Mütter und Gebärende für den „arischen Nachwuchs“ dienen sollten. Die natio... [mehr]