Was geschah 1934 in Deutschland?

Antwort

Im Jahr 1934 fanden in Deutschland mehrere bedeutende Ereignisse statt, die maßgeblich die Entwicklung des nationalsozialistischen Regimes prägten: 1. **Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg (2. August 1934):** Nach dem Tod Hindenburgs vereinigte Adolf Hitler das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers und nannte sich fortan „Führer und Reichskanzler“. Damit war die letzte formale Hürde für seine Alleinherrschaft beseitigt. 2. **„Röhm-Putsch“ bzw. „Nacht der langen Messer“ (30. Juni – 2. Juli 1934):** In einer groß angelegten Säuberungsaktion ließ Hitler die Führung der SA (Sturmabteilung) um Ernst Röhm sowie zahlreiche politische Gegner ermorden. Dies festigte seine Macht und beruhigte die Reichswehr, die der SA misstraute. 3. **Volksabstimmung am 19. August 1934:** Das deutsche Volk wurde in einer manipulierten Volksabstimmung dazu befragt, ob Hitler die vereinigten Ämter übernehmen solle. Die Zustimmung lag offiziell bei über 88 %. 4. **Gleichschaltung und Festigung der NS-Diktatur:** 1934 wurden die letzten Reste föderaler Strukturen beseitigt, die Länderparlamente aufgelöst und die Länderregierungen der Reichsregierung unterstellt. Diese Ereignisse machten 1934 zu einem entscheidenden Jahr für die Etablierung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten